Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Merkmale des Phantastischen in Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Im Folgenden werde ich mich deshalb mit den Phantastiktheorien nach Vax, Caillois, Haas und Todorov auseinandersetzen, diese theoretischen Konzepte auf einen konkreten Text anwenden und der Frage nachgehen, wo sich Grenzen dieser Definitionen herausdifferenzieren lassen. Außerdem wird das Hauptmotiv des Romans - die Zeitreise - thematisiert und untersucht, wo Aspekte anderer für die Phantastik typischen Themen zu finden sind.Als Beispiel dazu soll Eva Völlers Kinder- und Jugendroman Zeitenzauber Die magische Gondel aus dem Jahr 2011 dienen, der als erster Teil einer Trilogie verfasst wurde. Der Roman erzählt die Geschichte der 17-ährigen Anna, die gemeinsam mit ihren Eltern Urlaub in Venedig macht. An einem Abend, an dem die Gondeln in Venedig ihre jährliche Parade fahren, entdeckt Anna eine auffällig rote Gondel zwischen lauter schwarzen, was besonders ist, da sonst alle Gondeln schwarz sind. Sie wird von der Menge ins Wasser gestoßen, von einem alten Gondoliere in die rote Gondel gezogen und wieder an Land gebracht. Als Anna wieder zu sich kommt, befindet sie sich plötzlich und unerwartet im historischen Venedig des Jahres 1499, muss nun versuchen, dort zurechtzukommen und einen Weg finden, wieder in ihre Zeit zu gelangen. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen der Phantastik. In diesem Kontext wird auf den minimalistischen und den maximalistischen Ansatz eingegangen. Des Weiteren wird ein Fokus auf typische Motive innerhalb der phantastischen Literatur gelegt. Im zweiten Teil werde ich die wichtigsten Merkmale der Phantastik nach Vax, Caillois, Haas und Todorov innerhalb Eva Völlers Zeitenzauber Die magische Gondel genauer untersuchen und auf die Frage eingehen, welche der für die Phantastik typischen Motive in dem Kinder- und Jugendroman zu finden sind und wie diese gestaltet sind. Das Fazit dieser Arbeit beinhaltet noch einmal die wichtigsten Punkte und geht der Frage nach, welche für das Motiv der Zeitreise typischen Aspekte von der Autorin aufgegriffen wurden und wo Verknüpfungen zu anderen Motiven vorzufinden sind.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.