Anweisungen aus Berlin nach Sigmaringen

Umgang und Umsetzung der Anordnungen zu den Arbeitszeiten und dazugehörigen Tarifverträgen zwischen 1919 und 1920

39,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786200445650
Sprache: Deutsch
Umfang: 88 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 22 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2020
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Frage nach dem Umgang mit den Anweisungen zu den Arbeitszeiten zwischen 1919-1920 ist eine Frage danach, wie und warum der achtstündige Arbeitstag in den Gesetzen verankert wurde. Denn nur 5 Jahre später wurde dieses Gesetz auf eine Art und Weise ergänzt, welche diese Errungenschaft wieder zunichte macht. Anhand der Quellen des Landesarchives Baden-Württemberg, Abteilung Sigmaringen, Bestand HO 235 T 4-5 Nr. 105 wird der Frage nachgegangen, wie mit dem achtstündigen Arbeitstag direkt nach der Einführung umgegangen wurde. Sicherlich wurde er auf Druck und durch die Machtposition, welche die Gewerkschaften durch den ersten Weltkrieg zwischen 1916-1919 aufbauen konnten, überhaupt erst gesetzlich verankert. Aber die neuen Arbeitszeiten waren nicht in allen Berufen gern gesehen, dennoch weitestgehend unstrittig. Wie diese Arbeitszeiten allerdings wieder aufgeweicht wurden, das kann man in den Quellen recht gut erkennen und ist eine der Hauptfragestellungen dieses Buches.

Autorenportrait

Svenja Schaefer wurde 1981 in Eckernförde geboren und hat familiär bedingt sowohl Schulen in Baden-Württemberg als auch Bremen besucht. 2002 machte Sie ihr Abitur und begann mit dem Studium in Geschichte und Philosophie. Ihren Master bestand Sie nach einer krankheitsbedingten Studienpause 2018 im Fach Geschichte, Quellen und Deutungen in Stuttgart.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt