Beschreibung
Die Technikphilosophie stellt die Frage nach dem Wesen der Technik und stößt dabei auf den Homo faber und den Menschen als herstellendes und hervorbringendes Wesen. Sie beschäftigt sich mit der von Menschen geschaffenen Welt, ihren technisch strukturierten Lebensformen und der zunehmenden Technisierung der Lebenswelt. Diese Fragestellungen teilt sie mit der philosophischen Anthropologie sowie der Natur- und Geschichtsphilosophie. Vor allem aber erweitert sie durch die Frage nach Funktion und Funktionieren, nach Konstruktionsprinzipien und Ingenieurswissen die Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, die allzu lange versucht haben, ohne Technikbezug auszukommen. Die Einführung stellt die wichtigsten Themen der Technikphilosophie vor und zeigt, dass auch Ethik und politische Philosophie unter dem Vorzeichen der Technik neue Fragen stellen müssen.
Autorenportrait
Alfred Nordmann ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der TU Darmstadt und Adjunct Professor am Philosophy Department der University of South Carolina/USA.
Inhalt
Inhalt:Technikgeschichten: Zur Einführung in diese Einführung- Technik als Reflexionsbegriff- Romanzen und Tragödien1. Hervorbringen oder Herausfordern die Frage nach Mensch und Technik- Die silberne Opferschale: Aristoteles und Martin Heidegger- Die Maschine: Martin Heidegger und Ernst Cassirer2. Vertraut und unheimlich die Frage nach Natur und Technik- Der Berliner Schlüssel: Lebensform und Aktionsprogramm- Die Krebsmaus: Natur und Gegennatur3. Archäologie und Utopie die Frage nach Technik und Geschichte- Der »Bracht« und die Ausgrabung technisierter Welten- Die Kamera und der Fortschritt der Technisierung4. Instrumentell oder kommunikativ die Frage nach Technik und Wissen- Die Vakuumpumpe oder die Entleerung der Gesellschaft- Das Fahrrad oder der offene Konstruktionsprozess5. Das technische Kunstwerk die Frage nach Lust und Liebe- Das Feuerwerk oder das Unscheinbare- Die Guillotine, heile und kaputte Welt- Sein und Sollen: Eine Schlussbetrachtung- Rückblick: Angemessene Verhältnisse- Ausblick: Ansätze zu einer TechnikethikDanksagungAnhang: Weiterführende Literatur; Literaturverzeichnis; Über den Autor
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.