Demokratie - Wirtschaft - Gewalt

Eine realistische Gesellschaftskritik

20,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Noch nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958323971
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S.
Auflage: 1. Auflage 2025
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gerade die wichtigsten Probleme unserer modernen Gesellschaft, so scheint es, werden mehr als alle anderen verdrängt. Globale Protestbewegungen haben die zunehmend ungleicher werdende Vermögensverteilung angeprangert, gegen die unzureichende Klimapolitik protestiert und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregt - aber sie sind weitgehend folgenlos geblieben. Warum ist die linke Kritik so wirkungslos geblieben und weshalb hat stattdessen die extreme Rechte zunehmend an Boden gewonnen? Gesa Lindemann führt aus, wie die linke Gesellschaftskritik ihre praktischen Handlungsoptionen verliert, solange sie verdrängt, dass die universalistische Orientierung am Ethos der Menschenrechte auf einen Staat mit einer überlegenen Zentralgewalt angewiesen ist. Sie bezeichnet dies als Gewaltparadox der Moderne. Um eine realistische, am Ethos der Menschenrechte orientierte Gesellschaftskritik zu verwirklichen, ist es nach Lindemann deshalb erforderlich, dieses Paradox praktisch zu gestalten, statt es zu ignorieren. Der Text gewann 2023 den Essaypreis des Jakob-Fugger-Zentrums.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Velbrück GmbH
info@velbrueck.de
Meckenheimer Str. 47
DE 53919 Weilerswist-Metternich