Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung: Eine Frage der Gerechtigkeit

eBook

12,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958207783
Sprache: Deutsch
Umfang: 38 S., 0.73 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Frage nach der Gerechtigkeit ist eine der schwierigsten und gleichzeitig notwendigsten Fragen überhaupt. Darum muss sie immer wieder neu gestellt und die bereits vorhandenen und erarbeiteten Antworten auf diese Frage müssen immer aufs Neue untersucht, kritisch hinterfragt, rekonstruiert bzw. aktualisiert werden. Dass das Glück und Unglück der Menschen, welche nach Aristoteles ihrem Wesen gemäß in Gemeinschaften und vielgestaltigen Kooperationsbeziehungen leben, in einer engen Beziehung zur Frage der Gerechtigkeit steht, leuchtet jedem reflektierten Mitglied einer Gesellschaft unmittelbar ein. Dagegen mag die Idee, das Glück des Menschen (Eudaimonia) mit einem noch nicht näher bestimmten Kampf um Anerkennung in Verbindung zu bringen, vielleicht zunächst ungewöhnlich erscheinen. Wenn man sich aber das Glück nicht als Glücksmoment, sondern als Lebensglück oder als gelingendes und selbstbestimmtes Leben vorstellt, wird sowohl die enge Verbindung zur Problematik der Gerechtigkeit im Allgemeinen klarer, als auch die Tatsache, dass die Gerechtigkeit, wenn sie Wirklichkeit haben soll, irgendwie abhängig ist vonder Anerkennung und Wahrung der Rechte eben jedes einzelnen Menschen. Wie aber kommt der einzelne Mensch zu seinem Recht bzw. zur Anerkennung seiner selbst als ein vernünftiges und freies Wesen, welche indirekt die Voraussetzung für sein gelingendes Leben im Sinne der Eudaimonia ist? Sicherlich nicht so, dass ein Philosoph - sei er noch so einsichtig, weise und gebildet - sagenund wirksam fixieren könnte, wie dessen Rechte verfasst sein müssten und was die Gerechtigkeit im Allgemeinen sei. Auf diese spannende und komplizierte Frage will diese Arbeit eine Antwort geben.

Autorenportrait

Daniel R. Kupfer wurde in Leisnig (Sachsen) geboren. Nach dem Abitur studierte er Soziologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft und Philosophie an der Universität Leipzig. Noch während seines Bachelorstudiums begann er mit dem Aufbau des Arbeits- und Gesprächskreises"Philosophie im Dialog", welcher Studenten, Professoren und an der Philosophie interessierten Laien eine Möglichkeit zum Gespräch über philosophische Themen ermöglichte. Nach dem Bachelorabschluss, den er an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie erwarb, begann er ein Masterstudium im Fach Philosophie an der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zudem lyrische Texte, beispielsweise in der Literaturzeitschrift"Gedichtekarussell" (Heft 1 und 2 im Jahre 2008), außerdem druckte und publizierte er im darauffolgenden Jahr seinen ersten Gedichtband mit dem Titel"Der Wille zur Weisheit". Als akademischer Autor veröffentlichte er zahlreiche kleinere Arbeiten zum Thema Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und politische Philosophie, u.a. im GRIN-Verlag. Sein philosophisches Hauptinteresse gilt vor allem der außergewöhnlichen Philosophie-Epoche des Deutschen Idealismus, welche aktuell aus analytischer und sprachphilosophischer Perspektive neu erschlossen wird. Maßgeblich beeinflusst ist er durch die Philosophie Hegels und von deren Aktualisierungen und Neuinterpretationen durch Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig) und Robert B. Brandom (Universität Pittsburgh).

Leseprobe

Textprobe:Kapitel 1.2, Die Rolle der gerechten Verfassung der Gemeinschaft:Eine gerecht verfasste Gemeinschaft ist die Bedingung für dauerhaftes Glück. Verfassung meint bei Aristoteles die Form und Konstitution einer Gemeinschaft (koinonia) bzw. eines Staates (polis). Wenn ein gutes Leben, also ein tugendgemäßes und selbstbestimmtes Leben, auf Dauer verwirklicht werden soll, dann darf die Form der Gemeinschaft nicht in einem Widerspruch zu diesem Leben stehen, d.h. sie muss gerecht verfasst sein. Denn die Gerechtigkeit, das Recht und die Rechtsprechung haben gerade die Funktion, das gute Leben des (aller Einzelnen) Einzelnen in der Gemeinschaft aufzuheben und institutionell abzusichern. Hier wird klar, dass, wenn der Gerechtigkeitsbegriff in irgendeiner Weise mangelhaft oder verkürzt ist, sich dies auf das geltende Recht und die Rechtsprechung auswirkt, weil die Praxen der Rechtsprechung mittelbar vom Begriff der jeweils geltenden Rechtstheorie abhängen.In seiner Schrift Politik beschreibt Aristoteles den Menschen als ein Gemeinschaften bildendes Lebewesen, der Mensch ist das zoon politikon1, also das soziale bzw. politische Tier. Die beste und höchst entwickelte Staats- oder Gemeinschaftsform ist für Aristoteles der Polis-Staat, dieser hat nämlich das Endziel völliger Selbstgenügsamkeit (autarkeia) erreicht2 und somit einen stabilen und alle Bedürfnisse der Menschen befriedigenden und harmonisierenden Zustand erlangt, der freilich weiterhin gegen einen Verfall seiner Form erhalten werden muss.In folgendem Zitat wird noch einmal unterstrichen, wie der Mensch wesentlich auf die politische Gemeinschaft angewiesen ist:Denn wenn eben jeder Einzelne für sich nicht sich selber genügend ist, so verhält er sich zum Staat geradeso wie die Teile eines Ganzen zu diesem letzteren, wenn er aber andererseits überhaupt nicht an einer Gemeinschaft sich zu beteiligen vermag oder dessen durchaus nicht bedarf wegen seiner Selbstgenügsamkeit, so ist er freilich kein Teil des Staates, aber eben damit entweder ein Tier oder ein Gott. (Aristoteles, Politik, S. 47-48).Die Rolle der gerechten Verfassung und des Gesetzes (nomos) beschreibt Aristoteles als enorm wichtig, da der Mensch ohne die Regeln der Gemeinschaft und die Schranken des Gesetztes dem Potential nach das gefährdetste und grausamste Wesen sein kann, wenn er nämlich ungehindert und ohne Vernunft seinen Trieben und Lüsten nachgeht und verfällt. Der Mensch entfaltet seine Tugenden, deren Verwirklichung das gute Leben und das Glück (Eudaimonia) zur Folge hat, nur in einer gerechten Gemeinschaft, welche den Menschen so erst als zoon politikon vollendet (Vgl. Politik, S.48).Es wird im folgenden Kapitel nach dem Zusammenhang von Eudaimonia und politischer Stabilität gefragt.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.