Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Universität Leipzig (Sozialwissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Probleme der philosophischen Logik III, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll über verschiedene Arten und Erscheinungsweisen von Widersprüchen nachgedacht und reflektiert werden und zwar in einer sehr allgemeinen Art und Weise, um zuallererst Übersicht und Orientierung in diesem Bereich zu gewinnen. Es soll hier keine Literatur verglichen und auch keine bestimmte Position im Detail dargestellt werden, sondern es soll reflektierend ein Problem beschrieben und vielleicht auch teilweise gelöst werden, welches unter dem Titelwort Widerspruch bekannt ist. Die Untersuchung des Widerspruches wird dabei aus einer philosophischen, nicht aus einer streng logisch-mathematischen Perspektive erfolgen.Es werden zunächst, verschiedene Arten von Widersprüchen (und Situationen in denen Widersprüche auftreten können) unterschieden und auf ihre allgemeine Struktur hin untersucht. Dabei werden paradigmatische Situationen skizziert, in denen Widersprüche und Widersprüchlichkeit auftreten. Danach werden diese Situationen einzeln und im Detail analysiert und die Art und Weise des Widerspruchs bestimmt, um in einem zweiten Schritt auf die Schwierigkeiten zu reflektieren, welche der bestimmte Widerspruch verursacht. Angenommen wird, dass Widersprüche im Allgemeinen problematisch sind und untersucht werden soll, auf welche Weise verschiedene Widersprüche problematisch sind. Wenn verschiedene solcher Situationen und die dazugehörigen Problemlagen beschrieben und analysiert sind, sollen diese systematisch geordnet werden. Widersprüche sollen als Probleme, z.B. als Kooperationsprobleme dargestellt und verstanden werden.Viele theoretische und praktische Probleme kann man (auf-)lösen, also sollen in einem nächsten Schritt Lösungen (bzw. Auflösungen) für diese Widersprüche erarbeitet werden. Dies erfolgt zunächst ganz konkret bezogen auf die jeweiligen paradigmatischen Situationen, anschließend soll allerdings auch versucht werden, eine vielleicht allgemeine Lösungsstrategie für Widersprüche zu ermitteln.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.