Beschreibung
Heute ist das Theater in der Schweiz so vielfältig wie kaum irgendwo auf der Welt. Das Land hat eine der lebendigsten Theaterszenen überhaupt. Was lange hemmend schien, die unterschiedlichen Sprachen und Landesteile, hat sich auf Dauer fruchtbar erwiesen. Fast erscheint die Schweiz als kleines Modell Europas. Peter Michalzik zeichnet diese Entwicklung nach. Er beschäftigt sich dabei mit fast allen Landesteilen, den unterschiedlichen Sprachen und Kulturräumen, der Dramatik und dem Tanz, der Oper und der freien Szene. Die großen Künstlerpersönlichkeiten der Schweiz kommen mit den großen Aufführungen der vergangenen hundert Jahre in Wort und Bild vor. So bietet dieses Buch eine gelungene Einführung in die große Theaterszene eines kleinen Landes.
Autorenportrait
Peter Michalzik, geboren 1963, lebt in Frankfurt am Main. Seit den 1990er Jahren war er für zweieinhalb Jahrzehnte als Theaterkritiker tätig. Er studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Theaterwissenschaft in München und arbeitet seit 2000 im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Als freier Journalist schrieb er für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel, Focus, das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, die NZZ, Theater heute und diverse Rundfunkanstalten. Er veröffentlichte mehrere Bücher, u. a. über Heinrich von Kleist, Siegfried Unseld und Gustaf Gründgens. Michalzik war Mitglied verschiedener Jurys, unter anderem beim Berliner Theatertreffen und bei den Autorentheatertagen am Deutschen Theater in Berlin.
Inhalt
Anfang mit Auge
von Peter Michalzik / Seite 11
Der monte verità und Dada
von Peter Michalzik / Seite 18
Weiter mit Auge
von Peter Michalzik / Seite 20
Weiter im Innern
von Peter Michalzik / Seite 22
Festspieltraditionen
von Peter Michalzik / Seite 27
Überregionale Anerkennung: Adolphe Appia und Oskar Wälterlin in Basel
von Peter Michalzik / Seite 32
Der Pfauen bis 1938
von Peter Michalzik / Seite 35
Die Pfeffermühle und das politische Kabarett
von Peter Michalzik / Seite 39
Geistige Landesverteidigung
von Peter Michalzik / Seite 41
Zürcher Direktionspolitik und Widerstand mit "Tell"
von Peter Michalzik / Seite 43
Brecht in der Schweiz
von Peter Michalzik / Seite 49
Das Schweizer Theater nach 1945: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt
von Peter Michalzik / Seite 52
Zurück in Zürich
von Peter Michalzik / Seite 57
Das Sprechtheater in der Romandie von 1920 bis 1970
von Peter Michalzik / Seite 60
Benno Besson: Schweizer Welttheater
von Peter Michalzik / Seite 65
Die Opernstadt Genf
von Peter Michalzik / Seite 67
Lausanne: Opulente Oper aus dem Volkstheater
von Peter Michalzik / Seite 73
Zürich: Vom Stadttheater zum Opernhaus
von Peter Michalzik / Seite 76
Basel: Schauspiel und Oper trotzen der Geldnot
von Peter Michalzik / Seite 86
Jenseits der Zentren. Bern, St. Gallen, Luzern, Biel-Solothurn und Fribourg
von Peter Michalzik / Seite 97
Ein eigener Weg: Westschweizer Sprechtheater von 1970 bis 2020
von Peter Michalzik / Seite 102
Théâtre populaire romand
von Peter Michalzik / Seite 105
Das Carouge, das Netz und das Vidy
von Peter Michalzik / Seite 107
Neue Tendenzen in der Westschweiz
von Peter Michalzik / Seite 110
Vom Ballett zum zeitgenössischen Tanz
von Peter Michalzik / Seite 114
Neue Tanztendenzen
von Peter Michalzik / Seite 122
Das Tessin
von Peter Michalzik / Seite 125
Zürcher Zerwürfnisse
von Peter Michalzik / Seite 129
Neue Schweizer Dramatik
von Peter Michalzik / Seite 132
Die wirkliche Öffnung: Zürich im 21. Jahrhundert
von Peter Michalzik / Seite 136
Die Freie Szene
von Peter Michalzik / Seite 141
Das Schauspielhaus heute: Hartmann, Frey und Stemann
von Peter Michalzik / Seite 144
Ein Ende der Geschichte?
von Peter Michalzik / Seite 150
Nachwort mit Spiegel
von Peter Michalzik / Seite 154
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.