Beschreibung
"Hacks parliert. Hacks urteilt. Sein Parlando ist witzig und boshaft unterspickt. seine Urteile haben Blattschuß-Charakter." Sigrid Löffler Das literarische Schaffen von Peter Hacks könnte unter dem Motto stehen: Kunst ist die höchste Weise, sich um die Menschheit zu kümmern. Die hier gesammelten Aufsätze, gleichsam das Herzstück seiner "Maßgaben der Kunst", gehen den zentralen Fragen ästhetischer Praxis nach: Wie funktionieren die Gattungsformen der Kunst und welchen Anteil kann das künstlerische Schaffen am menschlichen Fortschritt haben? Wie immer bei Hacks findet sich die Schönheit in Form und Stil; in ihnen ist die Frage, ob ein Kunstwerk wahr oder falsch ist, angelegt. Des Autors Bemühen gilt der Wiederherstellung des Besten, was die besten Köpfe der Menschheit in deren besten geschichtlichen Augenblicken begonnen haben.
Autorenportrait
Peter Hacks, geb. 1928 in Breslau, promovierte 1951 in München und ging 1955 nach Berlin, DDR. Er schreibt Dramen, Essais, Gedichte und Kinderbücher. Einige seiner Dramen sind deutsche Bestseller; einige sind europäische Erfolge; das "Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe" ist ein Welterfolg. Weitere Titel des Autors bei Nautilus: Die Gedichte, Die Erzählungen, Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe, Die späten Stücke I, Die späten Stücke II, Die Maßgaben der Kunst, Schöne Wirtschaft.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Nautilus GmbH
Katharina Picandet
info@edition-nautilus.de
Schützenstraße 49a
DE 22761 Hamburg