Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik

eBook - Eine Grundlegung

Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866495746
Sprache: Deutsch
Umfang: 321 S., 2.34 MB
Auflage: 1. Auflage 2011
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Pädagogik Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind , eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begründen? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "empirische Bildungsforschung" erlebt einen außerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingängiger, so fällt auf, dass mit ihr die Pädagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerät. Ohne diese genuin pädagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich äußerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jährige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwärtigen "empirischen Bildungsforschung". Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Pädagogik als pädagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell pädagogischer Forschung ein Rückblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Überlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung pädagogischer Tatbestände Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis für die empirische Aufklärung der Pädagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik vom Design zum Bericht

Autorenportrait

Prof. Dr. Andreas Gruschka Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Inhalt

gik - Im Fokus ihrer Profession Wie lasst sich - in Zeiten der "e;empirischen Bildungsforschung"e;, deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin padagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begrunden? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "e;empirische Bildungsforschung"e; erlebt einen auerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingangiger, so fallt auf, dass mit ihr die Padagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerat. Ohne diese genuin padagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich auerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jahrige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des padagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwartigen "e;empirischen Bildungsforschung"e;. Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Padagogik als padagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell padagogischer Forschung - ein Ruckblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Uberlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung padagogischer Tatbestande Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis fur die empirische Aufklarung der Padagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik - vom Design zum Bericht

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.