Selbstentblößungsrituale

eBook - Zur Theorie und Geschichte der autobiographischen Gattung 'Shishôsetsu' in der modernen japanischen Literatur, Iaponia Insula

24,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862059034
Sprache: Deutsch
Umfang: 418 S., 2.32 MB
Auflage: 1. Auflage 2014
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Selbstentblößungsrituale erschien erstmals 1981 und basiert auf der 1979 abgeschlossenen Habilitationsschrift der Autorin. Die Übersetzung ins Japanische rief 1992 ein lebhaftes Echo hervor. 1996 folgte eine englische Fassung in der Harvard University Press.

Autorenportrait

Professorin für Japanologie (Literatur- und Kulturwissenschaft) und Direktorin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin. Zuvor Professuren an den Universitäten Hitotsubashi (Tokyo) und Trier. Von 1996 bis 2004 Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ) in Tokyo.

Inhalt

Vorwort zur NeuausgabeVorbemerkung zu VerfahrensfragenVORWORT als Einführung in die ProblemstellungI KONTEXT UND ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN1. Zeit- und geistesgeschichtlicher Kontext2. Shizenshugi der japanische Naturalismus3. Tayama Katai Paradigma eines japanischenNaturalisten3.1. Die "Einfluß"-Frage3.2. West-östliche Wahlverwandtschaften3.3. "Mißverständnisse"3.4. Innovation als Renovation4. Futon4.1. Autobiographische Elemente4.2. Der Hauptmann-Einfluß4.3. Die Werkgenealogie4.4. "Verstrebungen" in der zeitgenössischenLiteratur5. Die "theoretische" Futon-Rezeption Rezensionen undEssays6. Die "praktische" Futon-Rezeption Imitationen undParodienII DIE SHISHÔSETSU-FORSCHUNG1. Allgemeine Betrachtungen zur Forschungslage2. Die "Klassiker" der Shishôsetsu-Forschung2.1. Kobayashi Hideo: Watakushishôsetsu-ron2.2. Itô Sei: Shôsetsu-no hôhô2.3. Nakamura Mitsuo: Fûzoku-shôsetsu-ron2.4. Hirano Ken: Geijutsu-to jisseikatsu3. Die Shishôsetsu-Forschung im Überblick3.1. Geschichte des Shishôsetsu und derShishôsetsu-Theorie3.2. Autoren und Werke des Shishôsetsu3.3. Besondere Aspekte des ShishôsetsuIII GATTUNGSTHEORIE1. Begriffsgeschichte1.1. Vorläufer des Shishôsetsu1.1.1. Der ichininshô-shôsetsu1.1.2. Ein japanischer Ich-Roman1.1.3. Shinpen-mono1.2. Literaturtheoretische Prämissen1.3. Die Entstehung des Begriffs watakushishôsetsu2. Die Literaturdebatte um den Shishôsetsu2.1. Der Diskussionskontext2.2. Der Shishôsetsu-Streit3. Herkömmliche Shishôsetsu-Definitionen4. Gattungstheorie in Japan5. Shishôsetsu Versuch einer Gattungsbestimmung5.1. Vorüberlegungen5.2. Entwurf eines Strukturmodells5.2.1. Faktizität5.2.1.1. Historische Entstehungsbedingungen5.2.2. Fokusfigur5.2.2.1. Die Erzählperspektive5.2.2.2. Die Zeitstruktur5.2.2.3. Die Handlungsebene5.2.2.4. Die "Philosophie"IV TRANSFORMATIONEN DES SHISHÔSETSU1. Literarische Evolution Ein Problemaufriß2. Shishôsetsu Beispiele und Analysen2.1. Iwano Hômei: Tandeki (1909)2.1.1. "Ich bin stolz darauf, dekadent zu sein!" Eine west-östliche Wahlverwandtschaft2.1.2. Die Frau zur Lust2.1.3. Die Frau als Last2.1.4. Innere Stimmen und höhere Mächte oderDie Ohnmacht des Individuums2.2. Chikamatsu Shûkô: Giwaku (1913)2.2.1. Inter- und extratextuelle Verweise zurSteigerung der riaritî2.2.2. Der "heilige Tor"2.3. Shiga Naoya: Wakai (1917)2.3.1. Shishôsetsu-Erzählstrategien Die Illusiondes unmittelbaren Schreibens2.3.2. Phantasierte Realität und realistischePhantasien2.3.3. Gute und schlechte Stimmungen oderDie Unberechenbarkeit der Gefühle2.4. Kasai Zenzô: Ko-wo tsurete (1918)2.4.1. Die "sentimentale Hermetik desShishôsetsu" und das egozentrische Sprechen2.4.2. Leben heißt leiden2.5. Kikuchi Kan: Tomo-to tomo-to-no aida (1919)2.5.1. Der "Freundesroman" als bundan-Dokument2.5.2. Literarische Grenzüberschreitungen2.6. Hayashi Fumiko: Hôrôki (19281930)2.6.1. Der Shishôsetsu und die Tagebuchform2.6.2. Geld, Mahlzeiten und Tränen2.6.3. Lebenswille und Todeswunsch2.6.4. Das Werk als "Freund" des Lesers2.7. Dazai Osamu: Ningen shikkaku (1948)2.7.1. "Herzenswunden sublimieren"2.7.2. Schreiben als "Ausweg"2.7.3. "Possenreißen" als Verzweiflungstat2.7.4. "Die modernste Shishôsetsu-Version"2.8. Miura Tetsuo: Shinobugawa (1960)2.8.1. "Reinheit" und "Lyrizität"2.8.2.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.