Frei im Kopf

Haltung, Horizont und Selbstorganisation

Auch erhältlich als:
19,80 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849117146
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21.8 x 15.6 cm
Auflage: 1. Auflage 2012
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit Frei im Kopf hat Ulrich Halstenbach einen überraschenden Reiseführer in die Tiefen des "alles beobachtenden Ich-Selbst" geschrieben. Dieses "Ich-Selbst" meint die Summe all der Einstellungen, mit denen wir den Alltag erleben und angehen, mit denen wir uns aber auch Themen wie der Philosophie und der Religiosität, der Vernunft und den Emotionen - und sogar der eigenen Einstellung selbst zuwenden. Für den Trainer einer Sportmannschaft ist die Einstellung seiner Spieler ein entscheidender Erfolgsfaktor. Auch der Lehrer erlebt bei seinen Schülern unterschiedliche Einstellungen. Wir alle haben Einstellungen zur Familie, zur Gesellschaft, zum Aufräumen und zum Genießen. Aber die eigene Einstellung zu betrachten, beschreiben und beeinflussen zu können ist eine sehr spezielle Kompetenz. Wir sind, ganz einfach gesagt, mit unserer eigenen Einstellung oft so vertraut, dass sie uns nicht bewusst ist. Als Anleitung zur inneren Orientierung ist dieses Buch mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Übungsbuch, auf das sich der Leser mit dem Körper und allen Sinnen einlassen kann. "Frei im Kopf" macht den Leser selbst zum Ratgeber im Themenkreis der Selbstorganisation, das Lesen wird zu einem überraschenden Seminar mit sich selbst.

Autorenportrait

Ulrich Halstenbach lebt und arbeitet als Unternehmensberater und Psychotherapeut in Wuppertal. Neben seiner langjährigen Erfahrung als Berater, Coach und Trainer in mittelständischen Betrieben und großen Konzernen ist er ausgebildet als Heilpraktiker (Schwerpunkt manuelle Therapie), hat eine psychotherapeutische Ausbildung am internationalen Institut für Bioenergetische Analyse, New York, absolviert, eine langjährige Ausbildung in Gestalttherapie bei Seymore Carter, dem Direktor des Esalen-Instituts, California, sowie viele psy-chotherapeutische Weiterbildungen, unter anderem mit Stanislav Grof, dem Begründer der holotropen (transpersonalen) Therapie. Als Schüler von Richard Baker Roshi, dem Dharma-Nachfolger von Shunryu Suzuki Roshi beschäftigt er sich seit mehr als 25 Jahren mit den Sichtweisen des Zen Buddhismus auf das Zusammenspiel von Geist und Körper.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt