Gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie

Teil II

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790801675
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Auflage: 1. Auflage 1976
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe5. Einige parametrisch spezifizierte Produktionsfunktionen.- 5.1 Die CES Funktion.- 5.2 Die Cobb-Douglas-Funktion.- 5.3 Eine Verallgemeinerung der Cobb-Douglas-Funktion.- 5.4 Kritik an der Cobb Douglas- und der CES Funktion.- 5.5 Verallgemeinerungen und Modifikationen der CES Funktion und der Cobb-Douglas-Funktion.- 5.5.1 Die erweiterte CES-Funktion.- 5.5.2 Die erweiterte Cobb-Douglas-Funktion.- 5.5.3 Die Uzawa-Funktion.- 5.5.4 Produktionsfunktionen mit variabler Substitutionselastizität (VESFunktionen).- 5.5.4.1 Definition.- 5.5.4.2 Die VES-Funktion von Sato und Hoffmann.- 5.6 Die Produktionsfunktion mit limitationalen Produktionsfaktoren.- Anhang zum Kapitel 5.- 5.A Die Ableitung der CES-Funktion.- 5.B Die Ableitung der Cobb-Douglas-Funktion aus der CES-Funktion.- 5.C Die Berechnung der Substitutionselastizität der Produktionsfunktion vom Cobb-Douglas-Typ.- 5.D Die Ableitung der VES-Funktion.- Literaturhinweise zum 5. Kapitel.- 6. Mehrsektorenmodelle.- 6.1 Zweisektorenmodelle mit kontinuierlich substituierbaren Produktionsfaktoren.- 6.1.1 Das Zweisektorenmodell bei effizienter Faktorallokation.- 6.1.1.1 Die Ableitung der Effizienzbedingung mit der Edgeworth-Box (die Ableitung der Kontraktkurve).- 6.1.1.2 Die Transformationskurve.- 6.1.1.2.1 Transformationskurve und Kontraktkurve.- 6.1.1.2.2 Die Determinanten des Tranformationskurvenverlaufs.- 6.1.1.2.3 Das Zusammenwirken der Determinanten des Transformationskurvenverlaufs.- 6.1.2 Das Zweisektorenmodell bei speziellen Allokationsregeln.- 6.1.2.1 Die Faktorallokation unter den Idealbedingungen vollständiger Konkurrenz.- 6.1.2.2 Beispiele ineffizienter Faktorallokation.- 6.1.3 Einige Ableitungen aus den dargestellten Zweisektorenmodellen.- 6.1.3.1 Opportunitätskosten (Grenzrate der Transformation).- 6.1.3.2 Opportunitätskosten und Güterpreisverhältnis bei vollständiger Konkurrenz.- 6.1.3.3 Faktorpreisrelation, Produktpreisrelation und Einkommensverteilung.- 6.1.3.3.1 Faktorpreisrelation, Produktpreisrelation und Einkommensverteilung bei gegebenen Faktormengen.- 6.1.3.3.2 Die Preisrelationenkurve.- 6.1.3.3.3 Produktionselastizitäten, Faktorintensitäten und die Elastizität der Preisrelationenkurve.- 6.1.3.4 Die Veränderung der Produktionsstruktur bei Faktormengenvariationen.- 6.1.3.4.1 Die Menge eines Faktors nimmt zu (das Rybczynski-Theorem).- 6.1.3.4.2 Die Menge beider Faktoren nimmt um denselben Prozentsatz zu (proportionales Faktorwachstum).- 6.1.4 Die Einbeziehung von Vorleistungen in Zweisektorenmodelle.- 6.1.4.1 Die Faktorallokation bei vollkommener Konkurrenz.- 6.1.4.2 Brutto- und Nettotransformationskurve.- 6.2 Input-Output Modelle.- 6.2.1 Das offene Input-Output-Modell und einige seiner Varianten.- 6.2.2 Die Lösung des offenen Input-Output-Modells.- 6.2.3 Die allgemeine Version des statischen, offenen Input-Output-Modells.- Literaturhinweise zum 6. Kapitel.- 7. Der technische Fortschritt.- 7.1 Die Definition des technischen Fortschritts.- 7.2 Die Klassifizierung des technischen Fortschritts.- 7.2.1 Die Ursachen des Fortschritts und die Art seiner Durchsetzung.- 7.2.2 Die Klassifizierung des technischen Fortschritts nach seinen Wirkungen.- 7.2.2.1 Die Klassifizierung des Fortschritts nach Hicks.- 7.2.2.2 Die Klassifizierung des Fortschritts nach Harrod.- 7.2.2.3 Die Klassifizierung des Fortschritts nach Solow.- 7.3 Der autonome, nicht faktor-gebundene Fortschritt.- 7.3.1 Die Darstellung anhand des Isoquantensystems (das Verschiebungskonzept).- 7.3.1.1 Die Grundidee des Verschiebungskonzepts.- 7.3.1.2 Die Verschiebung der Isoquanten bei den einzelnen Formen des Fortschritts.- 7.3.1.2.1 Verschiebungskonzept und Klassifikationsschema von Hicks.- 7.3.1.2.2 Verschiebungskonzept und Klassifikationsschema von Harrod.- 7.3.1.2.3 Beziehungen zwischen den Klassifikationsschemata von Hicks und Harrod.- 7.3.1.2.4 Verschiebungskonzept und Klassifikationsschema von Solow.- 7.3.2 Die Einbeziehung des Fortschritts in die (algebraisch formulierte) Produktionsfunktion.- 7.3.3 Der Bias des