Beschreibung
Wie soll die muslimische Welt an unsere Werte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat glauben, wenn sie von uns nur Unterdrückung, Erniedrigung und Ausbeutung erlebt?", warnt Jürgen Todenhöfer und nutzt seine Prominenz, um die Rede vom Feindbild Islam zu verbreiten, das angeblich allerorten geschürt werde. Rückhalt findet er bei Gleichgesinnten wie Eugen Drewermann und Hans Küng sowie in der Welt der Wissenschaft. ARD und ZDF schüren Islam-Angst, beklagt etwa der Medienwissenschaftler Kai Hafez in einer streitbaren Studie zum Islambild in deutschen Medien von 2007. Dass unter diesen Umständen viele Muslime ihr Bild als ewiges Opfer christlich-abendländischer Arroganz pflegen und sich sogar als die neuen Juden Europas fühlen, mag nicht überraschen. Klemens Ludwig aber fragt kritisch, wem ein solches Rollenverständnis nützt. Ist der Opfernimbus tatsächlich berechtigt oder leistet er nur Eigeninteressen Vorschub? Ein aufgeklärter, emanzipierter Islam, der gleichberechtigter Teil der europäischen Gesellschaften ist, wird sich aus dieser Haltung jedenfalls nicht ergeben. Denn wer sich als Opfer fühlt und von anderen in dieser Rolle bestätigt wird, hat wenig Anlass, sich über die eigene Verantwortung für sein Schicksal Gedanken zu machen. Da aber ein Dialog der Kulturen nur funktionieren kann, wenn alle Beteiligten zu den Schattenseiten ihrer Geschichte stehen und die Ursachen für manche Entwicklungsdefizite auch bei sich selbst suchen, fordert Ludwig von den Vertretern des Islam, kritische Selbstreflexion zu betreiben, anstatt Diskriminierungsvorwürfe zu formulieren, und vom Abendland, selbstbewusst die errungenen Werte der Aufklärung zu verteidigen allen voran die allgemeinen Menschenrechte. Dann wäre es nicht mehr möglich, Untaten wie den Mord an mehr als 50 Christen im Irak im Oktober 2010 als folgenlosen Zwischenfall abzutun.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.