Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 3059

Lang, Werner/Auer, Thomas/Heissler, Karl Martin u a
28,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783738801057
Sprache: Deutsch
Umfang: 97 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 29.3 x 21 cm
Auflage: 1. Auflage 2018
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau, das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz zur Umgebung sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze sind ein innovativer Ansatz um die Einbindung erneuerbarer Energien zu erleichtern. In städtischen Quartieren können durch eine thermische Vernetzung auf niedrigem Temperaturniveau erneuerbare Energiequellen sowie Umgebungs- und Restwärmepotenziale genutzt werden, die bisher nicht erschließbar waren. Niedrigtemperaturnetze bieten darüber hinaus große Potenziale durch die Minimierung der Netzverluste zur Umgebung und durch die räumliche und zeitliche Verschiebung der Wärme innerhalb des Quartieres.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Fraunhofer IRB Verlag
k.A.
irb@irb.fraunhofer.de
Nobelstr. 12
DE 70569 Stuttgart