Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den 50ern und 80ern Jahren wurden einige Theorien begründet, die sich auf die Berufswahl und die Laufbahnentwicklung beziehen. Die etabliertesten Modelle stellen hierbei die Theorie von beruflichen Interessen und Persönlichkeitstypen nach Holland, der Lebensraum-, Lebenszeitansatz der Laufbahnentwicklung nach Donald Super und die Theorie der Eingrenzung und Kompromissbildung nach Gottfredson dar. Diese klassischen Theorien haben gemein, dass sie sich auf das Individuum fokussieren und Umwelteinflüsse weitgehend außen vorlassen. In den vergangenen 15 Jahren haben sich jedoch neue Strömungen der Berufswahl- und Laufbahnforschung herausgebildet, welche die klassischen Theorien um Kontext- und Umweltfaktoren ergänzen. Eines dieser neueren Modelle stellt die Happenstance Learning Theory dar. Neben weiteren Umwelteinflüssen, ist der Zufall das zentrale und bestimmende Element beruflicher Laufbahnen. In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Rolle der Zufall für Berufsverläufe spielt und ob die Happenstance Learning Theory als solche eine Existenzberechtigung hat. Ziel dieser Arbeit soll somit sein, anhand der Happenstance Learning Theory zu klären, welche Bedeutung dem Zufall bei der Berufswahl und bei der Laufbahnentwicklung zukommt, wie sich diese theoretischen Überlegungen auf die praktische Berufsberatung übertagen lassen und wie relevant diese Theorie aktuell ist. Zum nähren Verständnis wir zunächst auf die Theorien eingegangen, welche der Happenstance Learning Theory als Fundament dienten. Da es sich bei der Happenstance Learning Theory per se um eine äußerst praxisorientierte Theorie handelt, nehmen die praktischen Implikationen einen vergleichsweise großen Teil dieser Ausarbeitung ein.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.