Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Fallmanagement der Agentur für Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis 67 arbeiten, aber schon ab 50 keinen Job mehr. Wie soll das gehen? Aufgrund der anhaltend hohen Zahl älterer Langzeitarbeitsloser bilden diese seit einigen Jahren eine besondere Zielgruppe der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik. Dies findet unter anderem seine Begründung darin, dass die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1965 allmählich in das Alter über 50 kommen und somit zu den älteren Beschäftigten zählen. Quantitativ sind sie zu viele, um in den vorzeitigen Ruhestand geschickt werden zu können. Ferner würden die vielen vorgezogenen Renten von den ihnen nachfolgenden geburtenschwachen Jahrgängen nicht finanziert werden können. Die konservativere Lesart der Interpretation demographischer Daten geht folglich davon aus, dass am Ziel, mehr Menschen länger in Arbeit zu halten, wenig vorbeiführt. Die anhaltende Diskussion über die demographische Entwicklung in Deutschland mit ihren Auswirkungen bezüglich der Renten und des Arbeitsmarktes, sowie die prekäre Lage der Älteren auf dem Arbeitsmarkt, welche geprägt ist durch eine unterdurchschnittliche Erwerbstätigkeit und eine überdurchschnittliche Arbeitslosenquote, haben sie nicht nur in das Interessensfeld des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gerückt. In dieser Arbeit werden nun das Bundesprogramm Perspektive 50plus mit seinen bisher drei Programmphasen und die konkrete Arbeit mit den älteren Langzeitarbeitslosen, sowie den potenziellen Arbeitgebern, genauer erläutert. Abschließend wird auf die Evaluation des Bundesprogramms eingegangen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.