Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Governance ist ein in der jüngsten Zeit immer noch viel diskutiertes Thema. Bekannt wurde der Begriff nicht zuletzt durch Fälle internationaler und nationaler Wirtschaftskriminalität mit großen, teilweise die Unternehmensexistenz gefährdenden Ausmaßen. Die Auswirkungen von Corporate-Governance-Verstößen können eine Vielzahl von externen und internen Unternehmensbeteiligten wie Anleger, Arbeitnehmer sowie Unternehmensführungen und Aufsichtsräte treffen. Corporate-Governance-Verstöße können, neben Auswirkungen auf die allgemeine wirtschaftliche Situation und den Wert des jeweiligen Unternehmens, ebenfalls Einfluss auf Branchen oder Entwicklungen an den Weltbörsen nehmen.Verstärkt wird die Gefahr von Corporate-Governance-Verstößen durch die zunehmende Komplexität von Produkten, die Verkürzung von Produktlebenszyklen sowie durch die Verflechtung und Internationalisierung von Märkten und die Globalisierung, welche die Konkurrenzsituation für die Unternehmen auf nationalen und internationalen Märkten erhöht. Hinzu treten die Verkürzung von Reaktionszeiten sowie die hieraus resultierende Notwendigkeit zu einer vorausschauenden Planung und Risikoabschätzung, welche eine entsprechende Governance-Organisation unter Mitwirkung der Internen Revision immer bedeutender machen und in den nächsten Jahren noch verstärkter machen werden: Sicherungs- und Kontrollinstanzen bedürfen demensprechend der Implementierung und ständigen Weiterentwickelung, um Verstöße zu vermeiden oder zumindest zeitnah aufzudecken. Grundlage für ein derartiges Governance-/Überwachungssystem bilden einerseits gesetzliche Vorgaben, wie auf internationaler Ebene der Sarbanes-Oxley Act (SOX) aus dem Jahre 2002, welcher zum Ziel hatte, die Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung zu erhöhen und die Corporate Governance von Unternehmen, die an der Securities and Exchange Comission (SEC) registrierungspflichtig und somit an den US-Börsen gelistet waren, zu verbessern. Darüber hinaus wurden auf europäischer und nationaler Ebene in den letzten Jahren diverse Gesetzesvorlagen umgesetzt und verabschiedet, um das rechtliche Rahmenwerk der Corporate Governance in Hinblick auf Anlegerschutz, die Vermeidung der Veruntreuung von Unternehmenswerten und zur Positionierung der im Unternehmen angesiedelten Kontrollinstanzen zu stärken. [...]
Inhalt
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Einführung und Thematik1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit2 Interne Revision und Internes Kontrollsystem (IKS)2.1 Definition und Ziele der Internen Revision2.2 Aufgaben und Prozesse der Internen Revision2.2.1 Aufgaben der Internen Revision2.2.2 Prüfungsprozess der Internen Revision2.3 Regulatorische Rahmenbedingungen der Internen Revision2.3.1 Grundlagen der regulatorischen Rahmenbedingungen2.3.2 Nationale gesetzliche Regelungen 2.3.3 Berufsständische Standards des IIA und des DIIR 2.4 Organisatorische Einbindung der Revision 2.4.1 Grundlagen der organisatorischen Einbindung 2.4.2 Business-Judgement-Rule und Neubürger-Urteil 2.5 Internes Kontrollsystem (IKS) 2.5.1 Sarbanes-Oxley Act und COSO-Kontrollrahmen2.5.2 Grundlagen eines Internen Kontrollsystems 2.6 Fazit: Interne Revision und Internes Kontrollsystem (IKS) 3 Corporate Governance3.1 Definition und Ziele der Corporate Governance 3.2 Regulatorische Rahmenbedingungen 3.2.1 Grundlagen regulatorischer Rahmenbedingungen3.2.2 Nationale gesetzliche Regelungen 3.2.3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) und Corporate Governance Grundsätze der OECD 3.3 Fazit: Corporate Governance4 Einbindung der Revisionsfunktion in ein Corporate-Governance-System4.1 Problemstellung Einbeziehung der Internen Revision in ein CG-System4.2 Corporate Governance System4.2.1 Das Verwaltungssystem der deutschen Aktiengesellschaft4.2.2 Kritik und Konflikte in Bezug auf die Revisionsfunktion 4.3 Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance System 4.3.1 Enterprise Risk Management (ERM)-Ansatz 4.3.2 Zusammenarbeitsmodell und Three-Lines-of-Defense-Modell 4.3.3 Ergänzende Gedankenansätze des COSO-Diskussionspapiers 4.3.4 Fazit: Einbindung der Revisionsfunktion in ein Corporate-Governance-System 5 Zusammenfassung und Ausblick LiteraturverzeichnisAnhang - Tabellen
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.