Schnelleinstieg Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen

eBook - Haufe Fachbuch

Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648147221
Sprache: Deutsch
Umfang: 374 S., 2.97 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ob Unternehmensnachfolge, Kauf oder Verkauf von Unternehmen/Unternehmensteilen, Kreditwürdigkeitsprüfung, Fusion oder Sanierung - die Anlässe für eine Unternehmensbewertung sind zahlreich. Dieses Buch zeigt anhand von vielen Beispielen die geläufigsten Verfahren der Unternehmensbewertung, wie Substanzwert-, Ertragswert-, Discounted Cashflow- und Multiplikator-Verfahren. Außerdem erläutert der Autor Finanzkennzahlen, die zur Plausibilisierung der Unternehmensbewertung eingesetzt werden können. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, wie Sie Daten analysieren und Bewertungsfehler vermeiden.Inhalte:- Überblick über die Verfahren zur Unternehmensbewertung: Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Free-Cashflow-Verfahren, Adjusted-Present-Value-Verfahren,Total-Cashflow-Verfahren, Equity-Verfahren, Multiplikator-Verfahren- Vorgehensweisen, Einsatz und Praxisbeispiele der unterschiedlichen Bewertungsverfahren- Wichtige Formeln für die Unternehmensbewertung- Hilfreiche Finanzkennzahlen und ihre Anwendung: Ergebniskennzahlen, Pro-forma-Kennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Margen-Kennzahlen, Cashflow-Kennzahlen, Kennzahlen zur Vermögensstruktur, Liquiditätskennzahlen, Finanzstrukturkennzahlen- Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung

Autorenportrait

Jörg WöltjeJörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Inhalt

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Vorwort


Teil 1: Unternehmensbewertung


Einführung

Begriffliche GrundlagenUnternehmenswert versus UnternehmenspreisGrundsätze ordnungsgemäßer UnternehmensbewertungFunktionen der UnternehmensbewertungAnlässe der UnternehmensbewertungDue Diligence

Überblick und Systematisierung der Verfahren zur Unternehmensbewertung


Einzelbewertungsverfahren

SubstanzwertverfahrenLiquidationswertverfahrenAufgaben zu den Einzelbewertungsverfahren

Gesamtbewertungsverfahren

Grundprinzipien der GesamtbewertungsverfahrenFinanzmathematische Grundlagen und BerechnungenKapitalwertmethodeGrundsätzlicher Aufbau der Kapitalisierungsmodelle

Ertragswertverfahren

Grundlegende Vorgehensweise beim ErtragswertverfahrenErtragswert beim variablen AusschüttungsmodellErtragswert beim unendlichen RentenmodellErtragswert im PhasenmodellVereinfachtes ErtragswertverfahrenAufgaben zum Ertragswertverfahren

Mischverfahren

MittelwertverfahrenÜbergewinnverfahrenStuttgarter VerfahrenAufgaben zum Mischverfahren

Discounted-Cashflow-Verfahren

DCF-Verfahren mit dem WACC-AnsatzDas Free-Cashflow-Verfahren mit dem WACC-AnsatzDas Total-Cashflow-Verfahren mit dem WACC-AnsatzDas Adjusted-Present-Value-VerfahrenNetto- bzw. Equity-VerfahrenAufgaben zu den Discounted-Cashflow-VerfahrenZusammenfassung Discounted-Cashflow-Verfahren

Multiplikatorverfahren

EinführungComparative Company Approach (CCA)Bildung von MultiplikatorenVorgehensweise beim MultiplikatorverfahrenEquity-MultiplikatorenEntity-MultiplikatorenFallbeispiel: MultiplikatorverfahrenBeurteilung der MultiplikatorverfahrenAufgaben zu den Multiplikatorverfahren

Lösungen Unternehmensbewertung


Fallbeispiel: Alle Verfahren

SubstanzwertverfahrenErtragswertverfahrenFree-Cashflow-VerfahrenAdjusted-Present-Value-VerfahrenTotal-Cashflow-VerfahrenEquity-VerfahrenMultiplikatorverfahren

Formeln für die Unternehmensbewertung


Teil 2: Finanzkennzahlen

Finanz- und ErfolgskennzahlenErgebniskennzahlenPro-forma-KennzahlenRentabilitätskennzahlenMargen-KennzahlenCashflow-KennzahlenKennzahlen zur VermögensstrukturLiquiditätskennzahlenFinanzstrukturkennzahlen

Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung

ÜberblickDie Grundlagen des Shareholder-Value-KonzeptsKapitalkostenWertorientierte RenditekennzahlenKennzahlen zu absoluten WertbeiträgenKennzahlen zur Aktienanalyse

Literaturverzeichnis Unternehmensbewertung
Literaturverzeichnis Finanzkennzahlen
Stichwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.