Konversationelle Erzählungen in der Altensprache

eBook - Beobachtungen und Auffälligkeiten

Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640414819
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.52 MB
Auflage: 1. Auflage 2009
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Altersspezifische Kommunikationsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erzählen von Geschichten in Diskurseinheiten ist eins der am häufigsten zu beobachteten Phänomene, auf das man trifft, beschäftigt man sich mit der Analyse von Gesprächen. Es scheint geradezu ein menschliches Grundbedürfnis zu sein, gemachte Erfahrungen oder Erlebnisse mit anderen Menschen zu teilen. Uta Quasthoff definiert die Erzählung innerhalb von Gesprächen als eine grundsätzlich mündlich konstituierte Diskurseinheit, die sich spontan in Gesprächen realisiert [] und eine Form der sprachlich-kommunikativen Bewältigung von Erfahrung. (Quasthoff 1980:27) Darüber hinaus spielt das Tradieren von Geschichten eine wichtige Rolle bei dem Verarbeitungsprozess von Informationen und ist demnach nicht nur sprachliche Form, sondern soziales Handeln, gerade weil es die Interaktion mit mindestens einem Gegenüber voraussetzt (vgl. Sacks 1971:311). Das Erzählen von Geschichten ist in krassem Gegensatz zu dem knappen Übermitteln von Berichten zu sehen. Es kostet beutend mehr Zeit und setzt daher einen höheren Grad an Intimität zwischen Sprecher und Zuhörer voraus. Demnach gibt man, so Uta Quasthoff, im Erzählen [] mehr von sich preis als im Bericht (Quasthoff 1980:183). Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, die Erzählstrukturen in der Altensprache zu untersuchen und im Zuge dessen deren Besonderheiten und Eigentümlichkeiten aufzuzeigen und zu interpretieren. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit generelle Aussagen über die Formen konversationeller Erzählungen gemacht, gängige Modelle zur Analyse von Erzählungen vorgestellt sowie die grundlegendsten Funktionen für Sprecher und Hörer aufgezeigt und erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit kommt es dann zur Anwendung dieser theoretischen Erkenntnisse auf ein mitgeschnittenes Gespräch zweier Probandinnen, welches die Grundlage dieser Arbeit darstellt. Literatur: (Auswahl)Quasthoff, Uta (1976). Makrostruktur und Gliederungsmerkmale in konversationellen Erzählungen. Gedanken zur Strukturbeschreibung von Texten. In: Weber, Heinrich / Haraldt Weyd (eds.), Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Ling. Koll. Tübingen: Niemeyer, 291 303.Quasthoff, Uta (1980). Erzählen in Gesprächen: linguist. Unters. zu Strukturen u. Funktionen a. Beisp. E. Kommunikationsform d. Alltags / Uta M. Quasthoff. Tübingen: Narr.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.