Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 13 Punkte, Fachhochschule Kehl, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee dieses Thema zu bearbeiten entstand während meiner Praxiszeit bei der Stadt Friedrichshafen, als der Leiter der EDV- und Organisations-Abteilung von der Absicht berichtete, ein E-Procurement-System einzuführen. Deshalb lautet die zentrale Frage dieser Arbeit: Public E-Procurement - eine Chance für die Stadt Friedrichshafen? Die vorliegende Diplomarbeit möchte der Stadt Friedrichshafen als Entscheidungshilfe dienen und den kleinen Fundus an praxisorientierten Publikationen, die rechtliche, technische und ökonomische Aspekte berücksichtigen, erweitern. Hierzu werden zunächst im Folgenden Kapitel die grundlegenden Begriffe erklärt und von verwandten Ausdrücken abgegrenzt. Kapitel drei führt den Leser in die umfangreichen Vergabevorschriften ein. Erwähnung finden die Zweiteilung des Vergaberechts, die Vergabegrundsätze und die Verfahrensarten. Das vierte Kapitel beurteilt die Zulässigkeit elektronischer Vergabeverfahren in allen Prozessphasen. Dabei werden sowohl die Besonderheiten und Schwierigkeiten als auch die Vorteile der elektronischen Vergabe ausführlich dargestellt. Im fünften Kapitel werden die Beschaffungsprozesse dokumentiert und in Hinsicht auf Optimierungsmöglichkeiten geprüft, um ein Änderungskonzept zu erstellen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der elektronischen Beschaffung (dem Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus Rahmenverträgen und Freihändigen Vergaben). Es wird untersucht welche Artikel E-Procurement-fähig sind, welche Anforderungen ein elektronisches Beschaffungssystem erfüllen muss und welche Beschaffungslösung die Geeignetste ist. Darauf aufbauend stellt das siebte Kapitel die Wirtschaftlichkeit der elektronischen Beschaffung am Beispiel der Kataloglösung von TEK-Service fest. Anschließend folgt eine Empfehlung, wie die Stadt Friedrichshafen ihre Beschaffungen idealerweise abwickeln sollte. Das achte Kapitel ist der Zulässigkeit interkommunaler Einkaufsgemeinschaften gewidmet, deren Vorteile zuvor mehrfach angesprochen wurden. Schließlich fasst Kapitel neun die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt