Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Debatte taucht immer wieder die Thematik der Grippe und ihrer
Folgen auf. Medien streuen Artikel mit Inhalten wie Bräche eine Grippepandemie
aus, sähe Braunschweig schnell aus wie in einem Katastrophenfilm (neue
Braunschweiger vom 27.04.08). Doch ist all dieses nur Panikmache oder ist an
diesen Behauptungen ein wahrer Kern? Sind die ständigen Aufforderungen zur
Vorsorge und Impfung lediglich ein neuer Kapitalansatz für die Pharmaindustrie oder
befinden wir uns tatsächlich in einer Warnperiode? Nach Experten ist es nur noch
eine Frage der Zeit, wann eine weltweite Pandemie ausbrechen wird, dass diese
Vorhersage real ist, bezweifelt angeblich niemand mehr (vgl. neue Braunschweiger
vom 27.04.08).
Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen Grippe überhaupt? Volkstümlich
gesehen ist die Grippe eine durch Viren erzeugte Krankheit, die mit Husten,
Schnupfen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen verbunden ist (Büntig 1996, 473)
oder schlicht eine Infektionskrankheit (Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
1996, 326), abstammend von dem französischen Nomen la grippé.
Zusammenfassend stellt die Grippe eine Krankheit durch Viren erzeugt dar, welche
die von der Bevölkerung oft erlebten Begleiterscheinungen wie Schnupfen und
Kopfschmerzen äußert.
All dieses hat vermutlich ein Großteil der Menschheit schon einmal in der einen oder
anderen Form erlebt. Wo jedoch fängt eine Grippe wirklich an? Eine normale
Erkältung hat wahrscheinlich jeder bisher überlebt, jedoch wird bei dieser nicht solch
ein Medienrummel veranstaltet. Sind Schlagzeilen wie Stadt wappnet sich mit einem
Pandemieplan gegen Folgen einer globalen Vogelgrippewelle (neue
Braunschweiger vom 27.04.08) sprichwörtlich an den Haaren herbeigezogen? Und
weswegen muss man sich jährlich neu impfen lassen? Bei anderen Krankheiten wie
z.B. Tetanus ist die Zeit bis zur Auffrischung der Impfung doch wesentlich länger.
[...]
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.