Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kommt nach dem Tod? Gibt es so etwas wie Seele und wenn ja, was geschieht
mit ihr, wenn wir verstorben sind? Diese Fragen sind eng miteinander verknüpft und
beschäftigen uns seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte.
Die Beantwortung ist auch heute noch mindestens in zweierlei Hinsicht schwierig.
Denn erstens ist der Gedanke an den Tod und die Frage, was uns danach erwartet,
verbunden mit Emotionen, vor allem vielen Ängsten. Zweitens sind es zudem zwei
der wenigen Fragen in der heutigen Welt, die wir uns nicht empirisch beantworten
können.
Schon Platon widmete sich ausführlich in seinem Werk Phaidon, aber auch im
Phaidros und der Politeia, unter anderem der Frage nach der Unsterblichkeit der
Seele. Seine Methode war hier der typische platonische Dialog. Er ließ Sokrates so
mit seinem Gesprächspartner interagieren, dass diese entweder selbst Antworten
fanden oder nicht anders konnten, als seiner Argumentation zuzustimmen. Eine
Schwierigkeit bei der Beschäftigung mit Schriften Platons liegt darin, dass nicht ganz
klar ist, ob er in seinen Dialogen den historischen Sokrates zu Wort kommen lässt
oder ob er eher als fiktive Figur fungiert. Da es für mich nahe liegender erscheint,
setze ich in meiner Arbeit voraus, dass Platon Sokrates als Sprachrohr benützt.
Daher interpretiere ich die Argumentationen ausschließlich als Gedankengänge
Platons.
Die Argumentationsketten von Platons Unsterblichkeitsbeweisen werde ich in diesem
Text nachzeichnen. Dabei zeige ich mögliche Kollisionen mit seinen eigenen Lehren
auf sowie nicht nachvollziehbare Prämissen oder Begründungen. Da für das
Verständnis die Ideenlehre Platons eine große Rolle spielt und ich mich im Text
immer wieder darauf beziehe, setze ich eine kurze Abhandlung darüber an den
Anfang meiner Ausführungen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.