Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Klassiker der Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftsbegriffe sind bestimmte Vorstellungen von Gesellschaft, die sowohl einen normativen als auch einen empirischen Charakter besitzen können. Gerade in der Moderne trifft man verstärkt auf eine größere Pluralität von Gesellschaftsbegriffen, z.B. Risikogesellschaft, Konsumgesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Multioptionsgesellschaft. Die Basis bilden dabei meistens die klassischen soziologischen Theorien über die Gesellschaft.
Soziologische Theorien befassen sich mit der gesellschaftlichen Ordnung, die sie über die Relativität sozialen Handelns durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu erklären oder aber aus dem individuellen Handeln zu rekonstruieren versuchen. Im Folgenden möchte ich zwei klassische Ansätze zu Gesellschaftskonstruktionen vorstellen und vergleichen.
Anhand der Zivilisations- und Prozesstheorie von Norbert Elias und dem soziologischen und nationalökonomischen Werk von Max Weber möchte ich den Beziehungskomplex von Individuum und Gesellschaft näher betrachten, um einen, wenn im Rahmen dieser Arbeit auch nur sehr begrenzt zu erarbeitenden Überblick über die in der Geschichte der Soziologie unterschiedlich erfassten konstitutiven Bedingungen und normativen Imperative für Individualität in der modernen Gesellschaft zu gewinnen. Zum einen repräsentieren die beiden Autoren unterschiedliche Epochen der deutschsprachigen Soziologiegeschichte. Zum anderen beleuchten sie vor dem Hintergrund divergierender Theoriekonstruktionen auch ein konstitutives Problem der Soziologie: das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
Um dieses Verhältnis zu analysieren, möchte ich in dieser Arbeit drei Koordinaten überprüfen, die mir für die Position des Individuums innerhalb der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung zu sein scheinen: Die gesellschaftliche Entwicklung, das Menschenbild und die Modi der gesellschaftlichen Integration.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.