Analphabetismus in Industriestaaten: Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

eBook

5,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638547338
Sprache: Deutsch
Umfang: 9 S., 0.39 MB
Auflage: 1. Auflage 2006
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar/Vorlesung: Bildung in der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Analphabetismus ist aus historischer Sicht kein neues Phänomen in Deutschland. Selbst Adlige wie Könige waren nicht in der Lage zu lesen oder zu schreiben (M. Döbert 2000: 16). Dies lässt sich dadurch begründen, dass es bis vor einigen Jahrzehnten noch keine Schulpflicht gab und somit nur wenige Menschen Zugang zu Bildung hatten. Unterschrieben wurde speziell bei der armen Bevölkerung wie den Bauern lediglich mit drei Kreuzen. Wer seinen Namen ausschreiben konnte, zählte schon nicht mehr zu den Analphabeten. Die Fähigkeit zu schreiben und zu lesen wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts bedeutender, als diese Kompetenzen immer mehr im beruflichen Leben gefragt wurden. In Deutschland besteht schon seit vielen Jahren eine umfassende Schulpflicht. Dies lässt im ersten Moment darauf schließen, dass alle Erwachsenen hier zu Lande in der Lage sind, zu lesen und zu schreiben. Doch die Zahlen zeigen etwas Anderes. Es wird davon ausgegangen, dass in der BRD etwa vier Millionen (M. Döbert 2000: 29) Menschen unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse vorweisen. Die Zahlen der unzähligen Untersuchungen variieren sehr stark. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass es keine eindeutige Trennlinie zwischen Literarität und Analphabetismus gibt (Kretschmann1990: 11), was zu den starken Schwankungen der Ergebnisse führt. Analphabetismus scheint gerade zu Zeiten der Globalisierung unerklärlich, in denen eine weltweite Verschmelzung auch von Bildung durch beispielsweise Medien stattfindet. Wie es mit diesen Voraussetzungen möglich, dass trotzdem so viele Bundesbürger kaum oder gar nicht in der Lage sind, zumindest ihren eigenen Namen zu schreiben? In meiner Arbeit werde ich mich speziell mit dem funktionalen Analphabetismus in Deutschland beschäftigen. Es soll geklärt werden, wie eine so hohe Zahl von Betroffenen entstehen kann und wie sie mit dieser Schwäche ihren Alltag meistern. Ein anderer Bereich wird sich mit der Frage beschäftigen, was Analphabeten motiviert, gegen ihr Defizit anzukämpfen und welche Unterstützung sie durch unterschiedlichste Institutionen erfahren. Außerdem soll noch geklärt werden, wie die Öffentlichkeit mit diesem Thema umgeht.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.