Beschreibung
A presentation that went badly, yet another unsuccessful job application or the break-up of a relationship - each one of us has to deal with setbacks. But for most of us this is not easy. Märtin shows what is special about people who cope well with crises and how all of us can develop characteristics that take advantage from them. If we learn to deal calmly with crises, we can emerge from them as stronger and personally more mature indivuals.
Autorenportrait
Dr. phil. Doris Märtin schreibt, berät und coacht als Autorin, Texterin und Trainerin in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Ratgeber veröffentlicht, darunter die Bestseller »Small Talk. Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs« und »Smart Talk. Sag es richtig«.
Leseprobe
Fehlschläge passieren Man hat sich auf Anhieb verliebt in das Grundstück am Wald, doch den Zuschlag dafür bekommt ein Paar, das großzügiger planen kann als man selbst. Man hat einen guten Studienabschluss hingelegt, aber mehr als ein paar schlecht bezahlte Praktika waren bisher nicht drin. Man hält sich für kommunikativ, friedliebend und tolerant, doch mit dem neuen Projektleiter kommt man einfach nicht klar. Man wünscht sich ein Kind, seit Jahren schon, aber was alle schaffen - bei einem selbst klappt es nicht. Dumm gelaufen. Pech gehabt. Abgestürzt. Aus der Traum. Wie man es auch nennt, so viel ist klar: Niederlagen, Rückschläge und Enttäuschungen gehören zu den Erfahrungen, die man lieber verdrängt. Und wenn man sie überhaupt erörtert, dann nur im engsten Kreis. Denn ob die Beziehung vor sich hin dümpelt, das Aktiendepot an Wert verliert, der Chef den Entwurf verreißt oder das Baby einfach nicht durchschläft: Wer eine Chance verpatzt, ein Ziel nicht erreicht oder hinter einer Erwartung zurückbleibt, fühlt sich schnell als Versager. Die meisten von uns setzen deshalb alles daran, möglichst nicht in Turbulenzen zu geraten. Auf der Suche nach dem Glück fürs Leben strebt die Hochglanzgesellschaft ein Maximum an Erfolg, Status und Wohlbefinden an und würde Rückschläge und Misserfolge am liebsten ganz aus dem Leben verbannen. Leider können wir unser Glück nur versuchen - darauf verlassen können wir uns nicht. Zwar beugt kluge Lebensplanung, vom DIN-geprüften Fahrradhelm bis zum Investmentfonds mit eingebauter Verlustgrenze, vielen Krisen vor. Doch eine Garantie gegen Rück-, Fehl- und Nackenschläge gibt es bei aller Vorsorge nicht: Egal, wie sehr Sie Risiken vermeiden, Enttäuschungen verschweigen oder Flops überspielen, ganz gleich, wie informiert, aufmerksam oder vernetzt Sie sind - wer lebt, macht Fehler, und versichern kann man sich zwar gegen den Verlust der Skiausrüstung, nicht aber gegen den des Gesichts. Ausrutscher und Enttäuschungen gehören zum Leben wie Grippeviren und CO²-Ausstoß. Erst recht, wenn für viele der Wohlstand prekär wird und die Berufswege und Lebenslinien immer seltener schnurgerade nach oben verlaufen. "Shit happens - mal sind Sie die Taube, mal das Denkmal", ulkt der Kabarettist Dr. med. Eckart von Hirschhausen. Fehlschläge passieren, jedem von uns. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? Wirft Sie ein Rückschlag aus der Bahn oder gehen Sie gestärkt daraus hervor? Geben Sie auf, wenn ein Lebensplan enttäuscht wird, oder spinnen Sie Stroh zu Gold? Hadern Sie mit der Ungerechtigkeit des Schicksals oder wachsen Sie nach einer Weile in die neue Situation hinein? Lernen Sie aus einem Misserfolg oder haken Sie ihn ab, als sei nichts geschehen? "Wer immer siegt, braucht keinen Charakter. Erst in der Niederlage zeigt der Mensch sein wahres Ich", sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Mit anderen Worten: Echte Größe besitzt nur, wer damit zurecht kommt, manchmal zu kentern. Ein angenehmes Erlebnis sind die unfreiwilligen Wasserbäder des Lebens nicht. Zum Glück bedeuten sie aber selten den Untergang. In den allermeisten Fällen erschöpft sich das Malheur darin, dass man in ruhigem Wasser triefnass wird und sich wie ein begossener Pudel fühlt. Viel seltener wird man ernsthaft verletzt, gerät in Untiefen oder treibt richtungslos auf stürmischer See. Und nur in ganz wenigen Fällen strandet man wie Robinson Crusoe auf einer unbewohnten Insel, allein, ohne Aussicht auf Rettung, zurückgeworfen auf nichts anderes als die eigene Überlebenskunst. Wir Menschen sind zäh. Irgendwie behalten wir fast immer den Kopf über Wasser, irgendwie geht das Leben trotz alledem weiter. Dennoch geht es Ihnen vielleicht wie den meisten Menschen: Ausgerechnet, wenn Sie am dringendsten einen kühlen Kopf und kreative Lösungen bräuchten, hemmen die alten Gehirnteile Ihr Handeln. "Ich war wie vor den Kopf gestoßen", "Ich wusste nicht, wohin ich schauen sollte", "Mir war einfach nur schlecht" oder "Ich bin wie in Trance n
Inhalt
Inhalt Fehlschläge passieren 9 Wer scheitern kann, hat mehr vom Leben? Was Misslingen heißt, was es bringt und warum es auch Gewinner betrifft 13 Verlieren hat viele Gesichter 14 Scheitern geht leichter denn je 16 Wer scheitern kann, hat mehr vom Leben 17 "Schöner scheitern" heißt: Verlieren können, ohne ein Loser zu sein 22 Eiskalt erwischt? Wie man sich im Auge des Tornados zum Ruhig- und Dranbleiben motiviert 26 Comeback-Idee 1:Seien Sie auf alles gefasst 27 Comeback-Idee 2:Achten Sie den Achtungserfolg 30 Comeback-Idee 3:Bewahren Sie Ruhe 33 Schock, lass nach Wie man in der ersten Verzweiflung den Kopf über Wasser hält 39 Comeback-Idee 4: Geben Sie sich Zeit 40 Comeback-Idee 5:Tauchen Sie ab 50 Comeback-Idee 6:Gehen Sie gut mit sich um 55 Comeback-Idee 7:Holen Sie sich Hilfe 57 Das Labor des Scheiterns?Wie man Niederlagen analysiert und einen neuen Fahrplan entwickelt 62 Comeback-Idee 8:Durchschauen Sie zweitklassige Bewältigungsmuster 64 Comeback-Idee 9:Betrachten Sie Erfolg und Misserfolg als Momentaufnahme 69 Comeback-Idee 10:Sehen Sie die Niederlage als Informationsveranstaltung 72 Comeback-Idee 11:Richten Sie den Blick nach vorn 80 Heulen und Zähneknirschen?Wozu die schlechten Gefühle gut sind und wie man Glück im Unglück empfindet 85 Comeback-Idee 12:Lassen Sie negative Gefühle für sich arbeiten 86 Comeback-Idee 13:Nehmen Sie das Glück im Unglück wahr 92 Comeback-Idee 14:Bauen Sie sich mit guten Gedanken auf 95 Comeback-Idee 15:Klettern Sie aus dem Gefühlsloch heraus 99 Live:? "So heftig hätte ich es nicht gebraucht" 103 Aussteigen oder dranbleiben, das ist die Frage?Wie man entscheidet, ob man die Beine in die Hand nimmt oder die Zähne zusammenbeißt 106 Comeback-Idee 16:Brechen Sie nichts übers Knie 108 Comeback-Idee 17:Stehen Sie Durststrecken durch 111 Comeback-Idee 18:Verlassen Sie Sackgassen (oder richten Sie sich darin ein) 117 Comeback-Idee 19:Lernen Sie die Kunst des Lockerlassens 124 Never complain, never explain?Wie man mit Anstand verliert und Krisen souverän kommuniziert 126 Comeback-Idee 20:Brillieren Sie als guter Verlierer 127 Comeback-Idee 21:Denken Sie an die Mit-Leidtragenden 134 Comeback-Idee 22:Stehen Sie zu Ihrer Verantwortung 141 Comeback-Idee 23:Begrenzen Sie den Imageschaden 148 Der Riss in der Seele, wo vorher das Selbstbewusstsein war? Wie man Enttäuschung aushält und Scham überwindet 159 Comeback-Idee 24:Erkunden Sie die Quellen Ihres Selbstbewusstseins 160 Comeback-Idee 25:Gestehen Sie sich Fehler zu 166 Comeback-Idee 26:Finden Sie sich gut 173 Comeback-Idee 27:Erkennen Sie den Reiz des Durchschnittlichen 180 Und plötzlich ist man außen vor?Wie man mit Neid, Hass und Rachegefühlen fertig wird 186 Comeback-Idee 28:Machen Sie aus negativen Gefühlen Veränderungsenergie 187 Comeback-Idee 29:Seien Sie kein Spielverderber 194 Comeback-Idee 30:Legen Sie andere Maßstäbe an 199 Live:? "Wenn man so behandelt wird, das ist eine Niederlage" 205 Auf zu neuen Ufern?Wie man das Leben neu erfindet und Scheitern zu einem guten Ende bringt 208 Comeback-Idee 31:Registrieren Sie, dass Sie wieder im Kommen sind 210 Comeback-Idee 32:Machen Sie den Misserfolg zum Lernerfolg 216 Comeback-Idee 33:Finden Sie ein neues Glück 221 Literatur 227 Quellenangaben 229 Register 233
Schlagzeile
Wer scheitern kann, hat mehr vom Leben>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt