Ob es um das Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige, psychiatrische Notfälle oder Großschadensereignissen mit Schwerverletzten und Toten geht - die Helfergruppen vor Ort stehen schwierigen Anforderungen gegenüber. Die Notfallpsychologie beschäftigt sich
sowohl mit den Belastungen und Folgen für Notfallopferals auch mit den Belastungen und Interventionsmöglichkeiten bei Helfergruppen.
So umfassend wurde das Fachgebiet selten dargestellt: Eine Vielzahl von Situationen und Personenkreisen (u.a. Plötzlicher Kindstod, Notfälle bei Kindern und Jugendlichen, Verbrechensopfern, Drogennotfälle) werden ebenso aufgeführt wie die Notfall-Organisationspsychologie, die bei Großschadensereignissen und Katastrophen wichtig wird.
Wie werden dort Entscheidungen gefällt,wer ist zuständig
- wichtige Fragen, über die es sich im Vorfeld Gedanken zu machen gilt. Mit Checklisten und Verhaltensanleitungen für verschiedene Helfergruppen (u.a. Richtlinien für Psychische Erste Hilfe).
Die Herausgeber: Lasogga, Frank (Editor), Universität Dortmund. Gasch, Bernd (Editor), Universität Dortmund.
Grundlagen.- Geschichte der Notfallpsychologie.- Definitionen.- Forschung.- Direkte und indirekte Notfallopfer.- Belastungen und Folgen.- Interventionsformen.- Psychische Erste Hilfe (PEH).- Psychische Erste Hilfe: Modifikationen bei speziellen Notfallopfern.- Psycho-soziale Notfallhilfe (PSNH).- Psychotherapeutische Behandlung.- Helfer.- Belastungen, Moderatorvariablen und Folgen.- Intervention.- Psycho-soziale Notfallhelfer.- Gruppierungen.- Spezielle Situationen und Personenkerise.- Plötzlicher Säuglingstod.- Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen.- Vergewaltigung, Raubüberfall und Wohnungseinbruch.- Drogennotfall.- Psychiatrische Notfälle.- Überbringen einer Todesnachricht.- Zuschauer.- Weitere Notfälle.- Notfall-Organisationsychologie.- Psycho-soziale Notfallversorgung im Großschadensfall und bei Katastrophen.- Die Bund-Länder-Kompetenz.- Struktur des Rettungswesens in Deutschland.- Organisationspsychologische Probleme bei Großunfällen.- Kooperationen.- gang mit Medien.- Organisationspsychologie innerhalb der Organisationen.- Management by Friendship.- Notfälle als komplexe Problemsituationen.- Entscheidungsfindung in komplexen Situationen.- Kommunikation in Notfallsituationen.- Panik.- Öffentlicher Suizid.