Beschreibung
Diese Studie zeichnet die Integration Sachsens in das Frankenreich der Karolinger bis zum Ende der ottonischen Herrschaft nach. Die zentralen Teile erörtern die Integrationen unter dem Aspekt der weltlichen und kirchlichen Ordnungsvorstellungen, des Raums, und in ihren Entwicklungslinien, wobei die Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Diese Studie zeichnet die Integration Sachsens in das Frankenreich der Karolinger bis zum Ende der ottonischen Herrschaft nach. "Raum" und "Zeit" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie beschreiben die einzelnen Abläufe und erfassen historische Prozesse größeren Umfangs. Mithilfe kartografischer Darstellungen wird die Entstehung einer sächsischen Infrastruktur unter dem Einfluss weltlicher und kirchlicher Ordnungsvorstellungen des früheren Mittelalters sichtbar. Zwei zentrale Teile erörtern die Integrationen unter dem Aspekt der Ordnungsvorstellungen, also des Raums, und in ihren Entwicklungslinien, wobei die Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Die umfangreichen Anhänge bieten das reiche Quellen- und Datenmaterial, das der Untersuchung zugrunde liegt, in erster Linie die "Regesten". Inhalt Vorwort I. Einführung 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 2. Sachsen als Gegenstand der Integration 3. Weltliche Formen der Raumorganisation: Gruppenbindungen II. Ordnungsvorstellungen 1. Die geographische und ''politische'' Bestimmung des Raumes 2. Zentren, Peripherien und ein Niemandsland? 3. Die "Sphären": Kirche und Welt, 4. Die Entstehung der kirchlichen Raumstruktur 5. Königliches Regiment 6. Gruppen 7. Das soziale und räumliche Bezugssystem der Gruppen 8. Übersicht der Sphären: Königtum, Kirche und Welt 9. Die "Linie der Reichsabteien" 10. Interventionen Dritter für die sächsischen Konvente bis 1024 11. Muster 12. Raum 13. Destabilisierung? III. Abläufe 1. Die fränkische Eroberung und die Zeit im gesamtfränkischen Reich 2. Ostfränkische Karolinger und Konrad I. 3. Die Zeit der Ottonen bis 1002 4. Die Zeit Heinrichs II. (1002 bis 1024) 5. Resümee IV. Ergebnisse 1. Zwei ''Folien'' über dem Raum 2. Conclusio 3. Die Entstehung der Raumstruktur 4. Zusammenfassung: Raumerschließung und Zentrenbildung Anhänge Quellen- und Literaturverzeichnisse Register Abbildungsnachweise P D Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen