Beschreibung
Alice Vega ist Privatdetektivin, manchmal Kopfgeldjägerin und immer Spezialistin im Auffinden verschwundener und entführter Personen. Vega ist knallhart, notfalls gewaltaffin, aber auch sehr klug, deduktiv begabt, eine ultrascharfe Beobachterin - und sie gibt nie auf. Als zwei mexikanische Mädchen tot aufgefunden werden, heuert das San Diego Police Department Vega an, denn bei den beiden Toten ohne Namen fand man zwar keine Dokumente, dafür aber einen direkt an Vega gerichteten Hilferuf. Das DEA, die auf Drogen spezialisierte Strafverfolgungsbehörde, legt ihr nahe, die Finger von diesem Job zu lassen. Und auch die mexikanischen Kartelle schalten sich ein. Aber sie alle haben die Rechnung ohne Vega gemacht
Autorenportrait
Informationen zu Louisa Luna auf suhrkamp.de
Inhalt
Einführung.- 1 Abfallerzeugung durch den Menschen.- 2 Radioaktive Stoffe und Abfälle.- 2.1 Kernumwandlungen, Radioaktivität, Strahlendosis.- 2.2 Natürliche radioaktive Stoffe.- 2.3 Künstliche radioaktive Stoffe.- 2.4 Herkunft radioaktiver Abfälle.- 2.4.1 Kernreaktoren.- 2.4.2 Medizin.- 2.4.3 Forschung.- 2.5 Radionuklidzusammensetzung radioaktiver Abfälle.- 2.6 Klassifikation radioaktiver Abfälle.- 2.7 Radioaktive Abfallmengen.- 2.8 Wärmeentwicklung radioaktiver Abfälle.- 2.9 Gründe für die Deponie radioaktiver Abfälle außerhalb der Biosphäre.- 2.10 Die Zeitfrage bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle.- 3 Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle.- 4 Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente.- 5 Möglichkeiten des Verbleibs radioaktiver Abfälle.- 5.1 Erdkruste.- 5.2 Weltraum.- 5.3 Kernumwandlung (Transmutation).- 6 Barrieren.- 6.1 Natürliche (geologische) Barrieren.- 6.2 Technische Barrieren.- 6.2.1 Immobilisations-Barrieren.- 6.2.1.1 Bitumen, Zement.- 6.2.1.2 Glas.- 6.2.1.3 Künstliche Gesteine.- 6.2.2 Container-Barrieren.- 6.2.3 Isolations-Barrieren.- 7 Die Deponie radioaktiver Abfälle in der Erdkruste.- 7.1 Magmatische Gesteine.- 7.2 Sedimentgesteine.- 7.3 Metamorphe Gesteine.- 7.4 Ozeane, Tiefseebereiche.- 7.5 Eiskappen.- 8 Techniken zur Einlagerung radioaktiver Abfälle.- 8.1 Gräben an der Erdoberfläche.- 8.2 Tiefbohrlöcher.- 8.3 Kavernen.- 8.4 Bergwerke.- 8.5 Radioaktive Lösungen.- 8.6 Radioaktive Gase.- 9 Das Steinsalz-Konzept.- 9.1 Geowissenschaftliche Grundlagen.- 9.1.1 Die Entstehung der Salzgesteine und ihr Vorkommen in Deutschland.- 9.1.2 Chemische und physikalische Eigenschaften der Salzgesteine.- 9.1.3 Mineralumbildungen und Stofftransporte in Salzablagerungen.- 9.1.4 Wegsamkeiten in Salzgesteinen.- 9.2 Bisherige Entwicklungen.- 9.2.1 Ursprung und gegenwärtiger Stand.- 9.2.2 Steinsalzvorkommen in verschiedenen Ländern.- 9.3 Die Endlagerung in Salzstöcken Norddeutschlands.- 9.3.1 Lösungen in Salzschichten.- 9.3.2 Temperaturen und Wärme im Salzgebirge.- 9.3.3 Tektonik, Erdbeben, Meteoriteneinschläge.- 9.3.4 Technische Barrieren im Steinsalz.- 9.3.5 Modellannahmen, Störfallanalysen.- 9.3.6 Endlagerdokumentation.- 9.4 Geowissenschaftlich begründetes Endlagerkonzept für Salzstöcke in Norddeutschland.- 10 Konflikte um die Deponie radioaktiver Abfälle.- 11 Politische Entscheidungen.- 12 Literatur- und Quellenverzeichnis.- 13 Abkürzungen und Fachausdrücke.- 14 Autoren- und Sachverzeichnis.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin