Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409137645
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 151 S., 6 s/w Illustr., 151 S. 6 Abb.
Auflage: 1. Auflage 1994
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Dieses Buch wendet sich an Führungskräfte, die die Möglichkeiten des Benchmarking, bezogen auf das Logistik-Controlling, kennenlernen wollen und mit Hilfe dieses Instruments eine Prozeßoptimierung sowie eine interne Strategieformulierung anstreben. Die vorliegenden Ausfuhrungen wenden sich zudem an Studenten höherer Semester, die die Idee der Umsetzung des Benchmarking im Hinblick aufLogistik-Controlling-Systeme kennenlernen wollen. Management-Modewörter kommen und gehen. Benchmarking ist jedoch nicht nur ein Modewort, es bildet heute bei namhaften Unternehmen einen festen Bestandteil des Logistikmanagements. Richtig angewandt kann Benchmarking fur ein Unternehmen ungewöhlich viele neue Erkenntnisse bringen sowie Ressourcen freisetzen und somit zu Wettbewerbsvorteilen fuhren. Benchmarking ist ein kontinuierlicher, systematischer Prozeß, um die eigene Effektivität, Produktivität und Qualität zu verbessern und sich mit exzellenten Firmen zu vergleichen. Dieses Buch entstand auf grund langjähriger Erfahrung aus der Praxis heraus. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Grundlagen und Verfahren des Benchmarking, veranschaulicht durch einige Praxisbeispiele. Unser besonderer Dank gilt Dipl.-Betriebswirt (FR) Thomas Gunkel, der mit seinem Engagement in erheblichem Maße zum Gelingen dieses Werkes beitrug. Des weiteren möchten wir uns bei Herrn Heino Worch, CADRA AG, Wetzikon, fur seine freundliche Unterstützung bei der Erstellung dieses Buches herzlich bedanken. Nürtingen, Reutlingen, Februar 1994 Prof. Dr. Klaus Bichler Wolf gang Gerster Rupert Reuter v 1. Kapitel Grundlagen des Benchmarking als strategisches Instrument des Logistik-Controlling A.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Kapitel Grundlagen des Benchmarking als strategisches Instrument des Logistik-Controlling.- A. Aufgaben und Ziele der Logistik.- 1. Historische Entwicklung der Logistik.- 2. Funktionen der Logistik.- 3. Logistik - eine Unternehmensphilosophie.- 4. Ziele der Logistik.- B. Aufgaben und Ziele des Controlling.- 1. Begriff und Wesen des Controlling.- 2. Grundelemente des Controlling.- 2.1 Planung.- - Begriff der Planung.- - Bedeutung und Funktion der Planung.- - Planungsprozeß.- 2.2 Kontrolle.- - Begriff der Kontrolle.- - Bedeutung und Funktion der Kontrolle.- - Kontrollprozeß.- 2.3 Information/Kommunikation.- - Begriff der Information.- - Bedeutung und Funktion der Information.- - Informationsprozeß.- 3. Aufgabe des Controlling.- 4. Aufgliederung des Controlling.- 4.1 Operatives Controlling.- 4.2 Strategisches Controlling.- 4.3 Bereichs-Controlling.- C. Aufgaben und Ziele des Logistik-Controlling.- 1. Entstehungsursachen von Logistik-Controllingkonzeptionen.- 2. Gründe für die wachsende Bedeutung des Logistik-Controlling.- 3. Ziele des Logistik-Controlling.- 4. Aufgaben des Logistik-Controlling im Überblick.- 5. Präzisierung der Ziele des Logistik-Controlling.- 6. Festlegung operationaler Größen zur Messung der Ziele der Logistik.- 7. Mitwirkung des Logistik-Controlling bei der Festlegung von Strategien.- D. Grundlagen des Benchmarking.- 1. Ursprünge des Benchmarking.- 2. Definitionen.- 3. Objekte des Benchmarking.- 3.1 Produkte und Dienstleistungen.- 3.2 Arbeitsprozesse.- 3.3 Supportfunktionen.- 3.4 Unternehmensleistung.- 4. Gründe für Benchmarking.- 4.1 Strategische Planung.- 4.2 Prognose.- 4.3 Neue Ideen.- 4.4 Prozeß- und Methodenvergleiche.- 4.5 Produktvergleiche (Reverse Product Engineering).- 4.6 Setzen von Zielen.- 5. Qualität und Benchmarking.- 5.1 Benchmarking und TQM.- 5.2 Benchmarking und Kunden.- 6. Arten des Benchmarking.- 6.1 Internes Benchmarking.- 6.2 Konkurrenz-Benchmarking.- 6.3 Funktionales Benchmarking.- E. Kennzahlen als Voraussetzung des Benchmarking.- 1. Beitrag des Logistik-Controlling zum Benchmarking.- 2. Kennzahlen und Kennzahlenarten.- 2.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen.- 2.2 Kennzahl-Arten.- 2.3 Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.- 2.4 Kennzahlensysteme.- 2.5 Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.- 2.6 Wichtige praxisorientierte Kennzahlen, deren Schwachstellen und mögliche Ursachen.- Literatur zum ersten Kapitel.- 2. Kapitel Ansatzpunkte für ein praxisbezogenes Logistik-Controlling mit Hilfe des Benchmarking.- A. Informations- und Kennzahlenpyramide.- 1. Kennzahlen als Arbeitsunterlagen des Logistik-Controlling.- 2. Implementierung eines Logistikcontrolling-ManagementInformationssystems mit Benchmarking.- 2.1 Inhalt des Logistik-Controlling- Management-Informationssystems.- 2.2 Aufgliederung des Logistikkosten-Strukturbaumes in Logistik-Einzelkostenarten.- 2.3 Kennzahlen der Logistik.- 3. Die Informationspyramide.- 3.1 Bedeutung der Information für die Logistik.- 3.2 Managementbereiche.- 3.3 Vorgehensweise beim Aufbau eines Kennzahlensystems.- - Festlegen von Spitzenkennzahlen.- - Aufspalten dieser Spitzenkennzahlen.- - Resultat: Kennzahlenpyramide.- 3.4 Steuerungs- und Analysekennzahlen der Logistik.- B. Basisinformationen.- 1. Informationsempfänger.- 2. Der Aufbau eines Logistikkosten- und -leistungsrechnungssystems.- 3. Operatives Kontrollsystem.- 3.1 Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.2 Logistik-Kostenartenrechnung.- 3.3 Logistik-Kostenstellenrechnung.- 3.4 Logistik-Kostenträgerrechnung.- 3.5 Logistisches Berichtswesen.- 4. Betriebsinterne Datenerfassung.- 5. Externe Basisinformationen.- 5.1 Basisinformationen sekundärer Art.- 5.2 Basisinformationen primärer Art.- C. Benchmarking-Techniken.- 1. Die Drill-down-Technik.- 2. Die Traffic-lighting-Technik.- 3. Die Best-in-class-Vergleichsanalyse.- D. Benchmarking-Organisationen.- 1. Das Benchmarking-Konzept.- 2. Der Benchmarking-Prozeß.- 2.1 Das Sechs-Stufen-Modell.- 2.2 Festlegen des Inhaltes von Benchmarking-Projekten.- 2.3 Be