Beschreibung
Bilder sind grundlegend für jede Rede von Gott. Das biblische Verbot bildlicher Darstellungen bedeutet zugleich die vielfältige Produktion von Sprachbildern, an der jede Predigtrede Anteil hat. Predigten zerstören alte und entwerfen neue Bilder von Gott und lassen in den Hörerinnen und Hörern vielfältige Gottesprojektionen entstehen.Im Themenjahr "Bild und Bibel" der Lutherdekade (2014/15) widmete sich das internationale Braunschweiger Bugenhagen-Symposium den dadurch hervorgerufenen biblisch-, systematisch- und praktisch-theologischen Fragestellungen. Der Tagungsband erkundet Gottesbilder, die auf der Grundlage biblischer Worte, Bilder und Geschichten in Predigten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Kontexten und religiösen Traditionen gezeichnet werden, und ihre Wirkungen auf Hörerinnen und Hörer.Mit Beiträgen von Júlio Cézar Adam (São Leopoldo, Brasilien), Johan Cilliers (Stellenbosch, Südafrika), Alexander Deeg (Leipzig), Shmuel Herr (Jerusalem, Israel), Ferenc Herzig (Leipzig), Thomas Hirsch-Hüffell (Hamburg), Christine Jahn (Hannover), Sibylle Lewitscharoff (Berlin), Andreas Schüle (Leipzig), Martin Teubner (Dresden), Hartmut von Saß (Zürich), Christel Weber (Borchen/Leipzig).Projections of God: Homiletical. Images of God in the Bible, in Art and Preaching]Images are fundamental to every discourse on God. The Biblical prohibition of images means at the same time a varied production of figures of speech which are part of every sermon. Sermons destroy old and create new images of God and give rise to varied projections of God in the mind of the listeners.In the theme year "Image and Bible" of the Luther decade (2014/2015) the International Braunschweiger Bugenhagen-Symposium addressed the key Biblical and theological issues which arise in this context. The conference proceedings explore the different images of God that are used in sermons on the basis of biblical words, images and narratives and in different social, ecclesial and political contexts and analyse their impact on the listeners.
Autorenportrait
Alexander Deeg, Dr. theol, Jahrgang 1972, ist Pfarrer und stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Begegnung von Christen und Juden (BCJ Bayern). Er arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie in Erlangen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.