Ein Vergleich zwischen Nietzsches Sprachreflexionen und von Hofmannsthals 'Chandosbrief'

Ist Sprache in der Lage, Realität abzubilden?

Auch erhältlich als:
15,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346888761
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2023
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Gattung und Moderne um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Sprache in der Lage, Realität abzubilden? Schnell neigt man dazu, diese Frage aus einer unreflektierten Selbstverständlichkeit heraus zu bejahen. Denn wäre dies nicht der Fall, müsste man sich eingestehen, dass jegliche Form menschlicher Erkenntnis nicht der Wirklichkeit entspräche. Schließlich ist Sprache nicht nur unser Mittel zur intersubjektiven Kommunikation, sondern Grundlage unseres Denkens und damit unserer bewussten Wahrnehmung jeglichen Seins. Plötzlich geriete damit die gesamte begrifflich strukturierte Welt, alles woran wir glauben, alles, was wir für unumstößliche Wahrheiten betrachten, ins Wanken. Die existentielle Dimension, die sich hinter dieser Frage verbirgt, lässt die Auseinandersetzung mit dieser Thematik als äußerst relevant erscheinen und begründet die Motivation für die folgende Hausarbeit. Diese Abhandlung bedient sich hierbei der äußeren Form eines Vergleichs. Die sprachphilosophischen Reflexionen Friedrich Nietzsches sollen einem der wirkungsreichsten sprachskeptischen Werke der deutschen Literatur, dem "Chandosbrief" von Hugo von Hofmannsthal gegenübergestellt werden. Es erscheint sinnvoll, vorerst die in den Schriften enthaltenen Ansichten über die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit herauszufiltern und isoliert zu betrachten, bevor eine vergleichende Auseinandersetzung der beiden Sprachreflexionen erfolgen soll. Dementsprechend ist diese Hausarbeit gegliedert in drei Kapitel. Zuerst sollen dabei Nietzsches Ansichten dargestellt werden, anschließend die Gründe für die in drei Phasen ablaufende Sprachkrise des Hofmannthalschen Protagonisten Lord Chandos, um schlussendlich beide Werke vergleichend zu untersuchen. Die hauptsächlichen Vergleichskriterien sollen dabei die folgenden Fragen bilden. Welche Problematik wird im Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Sprache diagnostiziert? Welche Schlüsse werden aus eben jener Diagnose gezogen? In einem abschließenden Fazit sollen die erlangten Erkenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt