Unternehmenskommunikation

Grundlagen, Strategien Instrumente, FAZ - Gabler Edition

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322900050
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., 26 s/w Illustr., 416 S. 26 Abb.
Auflage: 1. Auflage 1989
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Angstvorstellungen betroffen werden.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Kapitel "Tue Gutes und rede darüber".- Eine kritische Betrachtung der Public Relations.- Probleme tradierter PR-Konzepte.- Analyse gesellschaftspolitischer Entwicklungen und Trends.- Positionierung.- Erfolgskontrolle.- Von Public Relations zu moderner Unternehmenskommunikation.- 2. Kapitel Grundlagen moderner Unternehmenskommunikation.- Ziel der Unternehmenskommunikation: Manipulation oder Verständnis?.- Kernelemente moderner und effektiver Unternehmenskommunikation.- Sozialwissenschaftlicher Datenkranz als Instrument der Unternehmenskommunikation: das Beispiel BASF AG.- Kommunikationsziele.- Zielgruppenbestimmung.- Kommunikationsmittel.- Positionierung der Unternehmenskommunikation.- Sozialwissenschaftliche Methoden nutzen.- Anforderungsprofil an den modernen Kommunikationsmanager.- 3. Kapitel Das gesellschaftspolitische Umfeld.- Wertewandel.- Alltagsweit und Vorstellungswelt.- Wandel der Technikdarstellungen.- Intellektuelle Vorbereitung der Technikkritik.- Neue soziale Bewegungen und Massenmedien.- Darstellung von Technikfolgen.- 4. Kapitel Mitarbeiterkommunikation.- Die wachsende Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation.- Erwartungen an die interne Unternehmenskommunikation.- Die Erwartungen der Mitarbeiter.- Die Erwartungen des Managements.- Grundsätze effektiver Mitarbeiterkommunikation.- Instrumente der Mitarbeiterkommunikation.- Planung der unternehmensinternen Kommunikation.- 5. Kapitel Unternehmerische Konflikt- und Krisenkommunikation.- Konfliktkommunikation.- Theoretische Vorüberlegungen.- Überzeugungsstrategien.- Spielregeln der öffentlichen Konfliktkommunikation.- Krisenkommunikation.- Allgemeine Grundsätze.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich eines industriellen Störfalls.- Krisenszenarien.- Planung der Krisenkommunikation.- Die Pressekonferenz in einer Krisensituation.- Die Pressemeldung in einer Krisensituation.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich von Gerüchten über Betriebsveränderungen.- Zweigleisigkeit der Strategie.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich der Planung einer umstrittenen Neuinvestition.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich einer bevorstehenden geschäftsschädigenden Medienberichterstattung.- Argumentationshilfen.- 6. Kapitel Bedeutung und Funktion der Medien.- Realitätskonstruktion durch Massenmedien.- Massenmedien und soziale Probleme.- Massenmedien und Meinungsklima.- Massenmedien und Expertenurteile.- Die Rolle der Journalisten im Vermittlungsprozeß.- Journalistische Privilegien und Pflichten.- Selektionskriterien der Journalisten.- Arbeitsweise der Medien - vom Umgang mit Journalisten.- Vergleich zwischen Medienelite und Wirtschaftselite.- Elitebefragung in der Bundesrepublik.- Schlußfolgerungen für die Unternehmenskommunikation.- Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Journalisten.- 7. Kapitel Medien und Recht: Wie kann sich ein Betroffener wehren?.- Rechtsgrundlagen.- Keine persönlichen Privilegien.- Wahrheitspflicht kontra Meinungsfreiheit?.- Eingaben und Beschwerden beim Rundfunk.- Gegendarstellung in der Presse.- Fallbeispiel: Prinzessin Soraya.- Gegendarstellung.- Gegendarstellung im Rundfunk.- Fallbeispiel: Valentin kontra WDR.- Andere rechtliche Möglichkeiten.- Der Unterlassungsanspruch.- Widerruf.- Schadenersatz.- Mögliche Alternativen.- 8. Kapitel Medientraining.- Das Fernsehinterview.- Aufbau und Inhalt einer Stellungnahme.- 9. Kapitel Unternehmenskommunikation mit Regierungen.- Government Relations-Aktivitäten.- Zielgruppen der Government Relations-Aktivitäten.- der Government Relations-Aktivitäten.- Aufgabengebiet der Government Relations.- Die Informationsverarbeitung.- Themen-Management (Issue Management).- Informationsverwendung.- "Lobbying".- Die sozio-politische Umfeldanalyse.- 10. Kapitel Unternehmenskommunikation nach 1992.- Internationalisierung der Unternehmen.- Internationalisierung der Information.- Internationalisierung der Kommunikation.- Verschärfung des Wettbewerbs.- 11. Kapitel Messen und Aus