Die schönsten Erzählungen von Guy de Maupassant

Die Morithat + Rosa + Der Vater + Das Geständnis + Der Schmuck + Das Glück + Das Loch...

Auch erhältlich als:
14,30 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788027251865
Sprache: Deutsch
Umfang: 292 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 22.9 x 15.2 cm
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Guy de Maupassant (1850-1893) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Maupassant gilt neben Stendhal, Balzac, Flaubert und Zola als einer der großen französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Er ist auch einer der am häufigsten verfilmten Autoren. Inhalt: Dreikönigstag Der Teufel Der Horla Das Loch Gerettet Clochette Der Marquis von Fumerol Das Zeichen Eine Familie Josef Das Wirtshaus Der Landstreicher Liebe Im Walde Die kleine Roque Das Wrack Der Einsiedler Fräulein Perle Rosalie Prudent Frau Parisse Julie Romain Der alte Amable Tag-und Nachtgeschichten: Timbuctu Der Schmuck Die Morithat Rosa Das Glück Der Alte Ein Feigling Der Säufer Die Blutrache Coco Die Hand Elternmord Der Lummen-Felsen Der Kleine Eine wahre Geschichte Erinnerung Der Vater Das Geständnis Die Beichte Der Krüppel (Erste Fassung) Der Krüppel (Zweite Fassung) Adieu Die Probe Nutzlose Schönheit Das Olivenfeld Die Fliege Der Ertrunkene Das Bild Die fünfundzwanzig Franken der Oberin Ein Scheidungsgrund Wer weiß! Die Maske

Inhalt

Erstes Kapitel Einführung.- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen.- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB.- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände.- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik.- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses".- I. Überblick.- II. Größenklassen-abhängige Rechnungslegungspflichten für Kapitalgesellschaften (g. amp Co).- III. Allgemeine Gliederungsvorschriften (

265 ff. HGB).- a) Gliederungsvorschriften für die Beständebilanz.- b) Gliederungsvorschriften für die Erfolgsbilanz (G+V-Rechnung).- IV. Der Anhang (

284 ff. HGB).- V. Zum Lagebericht (
289 HGB).- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien.- I. Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- II. Allgemeine Vorschriften (

238 ff. HGB) und "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB).- a) Zur Bedeutung der "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB).- b) Bestimmungen im Handelsrecht.- c) Bestimmungen im Steuerrecht.- III. Ansatzvorschriften (

246 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzwahrheit in bezug auf die "Vollständigkeit" (
246 Abs. 1 HGB).- b) Das "Brutto-Prinzip" oder "Verrechnungsverbot" (
246 Abs. 2 HGB).- c) Inhalt der Bestände-Bilanz (
247 HGB).- d) Bilanzierungsverbote (
248 HGB).- e) Pflichten und Wahlrechte zur Bildung von Rückstellungen (
249 HGB).- f) Rechnungsabgrenzungsposten (
250 HGB).- g) Haftungsverhältnisse (
251 HGB).- IV. Bilanzierung als Bewertungsproblem.- V. Allgemeine Bewertungsgrundsätze (

252 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzidentität.- b) Going-concern-Prinzip.- c) Stichtagsprinzip.- d) Grundsatz der Einzelbewertung.- e) Vorsichtsprinzip und "Wert-Aufhellungstheorie".- f) Abgrenzungsprinzip.- g) Grundsatz der Bewertungsmethoden-Stetigkeit.- h) Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze.- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (

331 ff. HGB).- I. Verstöße gegen Rechnungslegungspflichten.- II. Strafvorschriften des StGB und des HGB.- III. Bußgeld-, Zwangsgeld- und Ordnungsgeldvorschriften des HGB.- IV. Folgen der Verletzung von Buchführungspflichten im Steuerrecht.- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" - Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht werden.- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen werden.- C. Bilanzierungswahlrechte.- I. Kennzeichnung und Übersicht.- II. Derivativer Firmenwert (
255 Abs. 4 HGB).- III. Firmenwert im Verschmelzungsfall (
24 UmwG).- IV. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (

269 und 282 HGB).- V. Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro (Artikel 44 Abs. 1 EGHGB).- VI. Disagio (
250 Abs. 3 HGB).- VII. Aktivische latente Steuern (
274 Abs. 2 HGB).- VIII. Steuerfreie Rücklagen nach
6b EStG (
247 Abs. 3 HGB).- IX. Steuerfreie Rücklagen für Ersatzbeschaffung nach R 35 EStR (
247 Abs. 3 HGB).- X. Steuerfreie "Wertaufholungs-Rücklage" nach
52 Abs. 16 S. 3 EStG (
247 Abs. 3 HGB).- XI. Steuerfreie Rücklagen wegen Ansparabschreibung nach
7g Abs. 3 ff. EStG (
247 Abs. 3 HGB).- XII. Sonderposten ("Wertberichtigung") für steuerrechtliche Abschreibungen nach
254 HGB (
281 Abs. 1 HGB).- XIII. Rückstellungen für bestimmte Verpflichtungen aus Versorgungszusagen (Artikel 28 EGHGB).- XIV. Rückstellungen für bestimmte unterlassene Instandhaltungen (
249 Abs. 1 S. 3 HGB).- XV. Aufwands-Rückstellungen (
249 Abs. 2 HGB).- XVI. Rücklagen nach
52 Abs. 16 S. 8 und S. 11 EStG in der Steuerbilanz.- D. Bewertungswahlrechte.- I. Ansatz der Anschaffungskosten (
255 Abs. 1 HGB).- a) Legaldefinition der "Anschaffungskosten".- b)

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bookwire GmbH
pod@bookwire.de
Voltastraße 1
DE 60486 Frankfurt am Main
https://www.bookwire.de/impressum/