Potsdamer Geschichten

eBook

8,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956558283
Sprache: Deutsch
Umfang: 358 S., 0.37 MB
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Potsdam, Jahrhunderte hindurch Residenz der preußischen Könige, war lange Zeit Sinnbild einer unheilvollen Politik in Deutschland. In zwei Dutzend Reportagen berichtet Gisela Heller über Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, über Legende und Wirklichkeit dieses Symbols preußisch-deutscher Geschichte. Neben Schilderungen von Sanssouci und Cecilienhof, der Entstehung und Geschichte der Filmstadt Babelsberg und dem roten Nowawes liest man Berichte über die Rettung der Potsdamer Gärten durch die Rote Armee und den Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg stark zerstörten Zentrums der Stadt zwischen den Havelseen, in der einst Knobelsdorff, Schinkel, Alexander von Humboldt, Lenné gewirkt und ihre Spuren hinterlassen haben. Gisela Heller hat während jahrelanger Studien in Archiven und Museen Material gesammelt, die große Bibliothek der Potsdam-Literatur gewissenhaft durchforstet, Gespräche mit den älteren Bürgern der Stadt geführt. So ist ein lebendiges Bild menschlicher Schicksale und historischer Ereignisse entstanden, das Potsdam nicht nur als Wiege des deutschen Militarismus, sondern auch als eine Stätte vielfältiger humanistischer Traditionen zeigt.

Autorenportrait

Geboren am 6. August 1929 in Breslau, hat lange für den Rundfunk gearbeitet und sich mit zahlreichen Veröffentlichungen über Potsdam und Brandenburg einen Namen gemacht.Bibliografie (Auszug)Märkischer Bilderbogen, Berlin 1976Das Havelland mit den Augen der Liebe gesehen, Leipzig 1981Potsdamer Geschichten, Berlin 1984, neu bearbeitet, Berlin 1993Neuer Märkischer Bilderbogen, Berlin 1986Unterwegs mit Fontane von der Ostsee bis zur Donau, Berlin 1995Geliebter Herzensmann, Berlin 1998Mit Glück ins Leben. Schlesische Kindheit, sächsische Jugend, Würzburg 2007

Leseprobe

Nichts war früher so komisch und traurig zugleich wie diese kleinen Burschen, diese Miniatur-Unteroffiziere, eingeklemmt in Uniformen, die ganz Kind und ganz Militär schon waren, und je kleiner und winziger, desto wichtiger ihre breiten Schuhe klirrend auf holpriges Pflaster setzten.So hat sie der Schriftsteller Georg Hermann noch in den Zwanzigerjahren auf seinen Spaziergängen durch Potsdam gesehen.Als Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1722 das Militärwaisenhaus gründete, musste dies eine segensreiche Einrichtung genannt werden, denn in anderen Ländern kümmerten sich die Monarchen einen Teufel umsolches Lumpengesindel. Der Soldatenkönig aber brauchte jeden Mann, um seine ehrgeizigen Pläne zu verwirklichen. Das gibt er in der Stiftungsurkunde auch unumwunden zu: anerwogen, dass viele Soldaten ihre Kinder Theils aus Unvermögen, Theils aus Sorglosigkeit, so wenig im Christentum, alß welches doch das eintzige Mittel ist, wodurch gute Unterthanen gemachet werden müssen, alß anderem zu ihrem Unterhalt und weiterer Nahrung dienlichen Wissenschaften nicht erziehen lassen können , müsse der König eben selber dafür sorgen, dass gute Untertanen aus ihnen würden. Als praktisch veranlagter und sparsamer Mensch schwebte ihm das Modell der Franckeschen Stiftung in Halle vor, in denen Waisenkinder in Gottesfurcht erzogen und mit allerlei handwerklichen Fähigkeiten fürs Leben ausgerüstet wurden. Francke sollte ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen und war gern bereit dazu, doch als er erfuhr, dass der Preußenkönig seine Waisenkinder von ausgedienten Soldaten erziehen lassen wollte, verzichtete er auf tätige Mithilfe.Der König selbst war oberster Chef des Hauses, als Stellvertreter fungierte der preußische Kriegsminister. Der Direktor stand im Range eines Oberst, und der bürgerliche Hofrat Klinte war für Ökonomie und Strafen zuständig.Im Jahre 1730 konnte das Waisenhaus bereits über tausend Kinder aufnehmen, meist Sprösslinge aus Konkubinaten von Grenadieren mit Potsdamer Mägden. Um nun das Waisenhaus finanziell sicherzustellen, flossen ihm gnädiglich Einkünfte aus Gütern und Manufakturen zu. Manchmal flossen die Gelder auch aus recht merkwürdigen Quellen. So musste zum Beispiel jedes jüdische Ehepaar, das im Lande getraut sein wollte, den Erlaubnisschein mit zehn Reichstalern in Gold erkaufen, was schmerzhaft viel Geld war. Es floss in die Kasse des Waisenhauses, über das der König wachte wie über seine Tabakpfeifensammlung. Er kümmerte sich buchstäblich um alles und legte selbst den Speiseplan fest. Am ersten Tag der Woche sollten die Kinder Hering essen, am zweiten Käsebrot, am dritten Schweinefleisch, am vierten Wurst, am fünften Butterbrot, am sechsten Kaldaunen und am Sonntag Rindfleisch. Zum Abendbrot gab es durchweg Mehlsuppe oder Grütze, zum Frühstück eine Scheibe trocken Brot mit Salz.Der König entwarf auch höchsteigenhändig einen Stundenplan für das ganze Jahr: Die Hauß-Knechte sollen um 5 Uhr aufstehen, um die Knaben um 6 Uhr zum Waschen herauszuführen. Von 7 bis 8 Uhr ist öffentliche Bäth-Stunde, daran neben den Kindern auch alle Domestiquen beywohnen sollen. Von 8 bis 9 Uhr wird Frühstück ausgetheylet, wobei ein Spruch oder Lied vorgebäthet wird. Von 9 bis 11 Uhr wird Schule gehalten. Von 11 bis 12 ist Frey- und Reinigungsstunde, es sollen sich die Knaben auf dem Hoff eine Motion machen. Danach wird Essen und Braunbier gereicht, wobei ein Capitel aus der Bibel gelesen wird. Nach dem Dankliede wieder Frey- und Reinigungsstunde, von 2 bis 4 Uhr wieder Schule. Um 4 Uhr wird die Biblische Historie erklärt, wobey wieder alle Bedienten anwesend seyn sollen. Weßen Aufwartung dringend gebraucht wird, muss die Bäthstunde nachgeholt werden. Um 6 Uhr Abendläuten und Abendbrot, danach wird ein biblischer Spruch erklärt und mit dem Abendliede geschloßen. Worauf die Knaben des winters halb neun, des sommers halb zehn von denen Hauß-Knechten zu Bette gebracht und visitiret werden, dass keiner nicht Licht Bei sich habe oder andere Bosheit ausübe.Fünf Hausknechte und fünfzehn Weiber hatten rund um die Uhr für das leibliche Wohl der Zöglinge zu sorgen. Sie waren von früh fünf bis mindestens abends halb neun vollauf beschäftigt, zumal sie ja ständig durch die Bät-Stunden vom Kochen, Schrubben und Läusesuchen abgehalten wurden. Auf der sozialen Leiter standen sie so weit unten, dass sie im Grunde nicht viel besser dran waren als Gefangene. Über ihren Lohn steht nirgends etwas geschrieben. Man kann sich aber gut ausmalen, dass diese geschuriegelten Kreaturen sich wieder Kreaturen suchten, die sie ungestraft treten konnten, und das waren die Waisenkinder. Ein Lehrer erhielt zu dieser Zeit sechs Taler und acht Groschen im Monat, ein Prediger acht Taler und zwanzig Groschen, wahrscheinlich, weil er durch die vielen Betstunden mehr strapaziert wurde.Übrigens sagte der Stundenplan nicht die volle Wahrheit: Es wurden nämlich in zunehmendem Maße Zöglinge an hoch dotierte Unternehmen ausgeliehen. Die Gewehrfabrik Daum& Splittgerber erhielt als erste auf königlichen Befehl sechzig Kinder. Und der Hofprediger gab seinen Segen dazu. Daum& Splittgerber hatten vom Soldatenkönig eine Art Rüstungsmonopol übertragen bekommen.Als billigste Arbeitskräfte schlugen zweifellos die Waisenhauszöglinge zu Buche, die zweitbilligsten waren des Königs Soldaten. Da sie nicht das ganze Jahr über exerzierten, vermietete sie der Herr Hauptmann als Chef der Kompanie an Unternehmer. Unteroffiziere übernahmen die Aufsicht und trieben ihre Leute in den Fabriken genauso an wie auf dem Exerzierplatz.

Inhalt

LustgartenDer Alte MarktPlatz der EinheitDas Holländische ViertelVom Viktoriagymnasium zur Helmholtz-OberschuleDie BrandenburgerDie DortustraßeDas Große MilitärwaisenhausDie Brandenburger VorstadtDie zwei Welten der Kaiser-Wilhelm-StraßeDas Realgymnasium eine Revue preußischer SchicksaleAlexandrowkaBerliner VorstadtTeltower VorstadtNowawesSchloss und Park BabelsbergMa Vigne das Schlösschen auf dem WeinbergDas Neue PalaisDurch den Park von SanssouciDas MarmorpalaisCecilienhofZu guter Letzt

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.