Beschreibung
Sprache in der Politik, Medien- und Werbesprache, political correctness, Fremdwortpurismus und Sprachverfall, all das und mehr ist Gegenstand von Sprachkritik. Diese Einführung in Geschichte, Themen und Positionen bietet Grundlagen für die kritische Auseinandersetzung mit Sprache im wissenschaftlichen und öffentlichen Kontext. Sprachkritik wird dabei vor allem in ihrer geschichtlichen Entwicklung betrachtet, aber auch auf die Methodendiskussion und auf aktuelle Tendenzen des Sprachgebrauchs bezogen. Die Darstellung orientiert sich am Stil moderner Lehrbücher und ist frei von monographischem Ballast. Fragen der Sprachkritik werden zunehmend in die Ausbildung der Sprachwissenschaften und der philologischen Fächer einbezogen.
Autorenportrait
Jürgen Schiewe ist Professor für dt. Sprachwissenschaft, Universität Greifswald.
Inhalt
Einleitung: Was ist und was leistet Sprachkritik? Eine vorläufige Gegenstands- bestimmung 1. Sprache ? Denken ? Wirklichkeit. Das Wort als Träger von Erkenntnis Konfutse ? Platon ? Aristoteles ? Augustinus 2. Mittelalterliche Sprachwelten Realismus und Nominalismus ? Das Wort als Zeichen 3. Die Wiederentdeckung der Volkssprache Luther ? Reformation und Humanismus ? Paracelsus ? Die Verschriftlichung des Wissens 4. Spracharbeit und Sprachkritik. Die barocken Sprachgesellschaften 5. Auf dem Weg zu einer deutschen Wissenschaftssprache Leibniz ? Thomasius ? Wolff 6. Die Standardisierung des Deutschen im 18. Jahrhundert Gottsched ? Adelung ? Campe ? Wieland 7. Sprache ? Geschichte ? Menschenbildung Herder ? Hamann ? Lichtenberg ? Goethe 8. Gemeinverständlichkeit und Öffentlichkeit Campe ? Jochmann 9. Sprachkritik und Stilkritik Schopenhauer ? Kraus ? Tucholsky 10. Schriftsteller in der Sprachkrise Nietzsche ? Mauthner ? Hofmannsthal 11. Nationalistische Sprachkritik: Der allgemeine deutsche Sprachverein 12. Sprache und Totalitarismus Klemperer ? Sternberger, Storz, Süskind ? Korn ? Orwell 13. Der Streit zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft in den 1960er Jahren 14. Feministische Sprachkritik 15. Verwissenschaftlichung und Ökonomisierung Pörksen ? Eppler ? Liessmann 16. Sprachkritik und Bildkritik 17. Publizistische Sprachkritik heute. Die These vom Sprachverfall 18. Eine kurze Geschichte des Fremdwortpurismus 19. Ansätze einer wissenschaftlichen Sprachkritik heute Kontroverse Begriffe ? Kommunikative Ethik ? Kritische Semantik ? Kritik politischer Sprache Schlussbetrachtung: Sprachkritik als Faktor des Sprachwandels