Europarecht

Dogmatik im Kontext

Auch erhältlich als:
26,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825227210
Sprache: Deutsch
Umfang: XXIV, 833 S.
Format (T/L/B): 4 x 21.5 x 15 cm
Auflage: 2. Auflage 2007
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Haltern's Europarecht is a landmark in German European legal scholarship and education which will surely be copied in other legal disciplines. (.) In the eyes of scholars and students, his book is simply Europarecht. All others are Dogmatik ohne Kontext." Joseph H.H. Weiler New York University School of Law "Ulrich Haltern geba¼hrt aus studentischer Sicht der ha¶chste Dank." Nicolas Nohlen Studentische Zeitschrift fa¼r Rechtswissenschaft Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur 2. Auflage .................................................................. ............. V Vorwort zur 1. Auflage .................................................................. ............. VII Abka¼rzungsverzeichnis .................................................................. ............. XV Teil 1 - Methode und Grundlagen........................................................ .... 1 § 1 Dogmatik und Kontext im Europarecht............................................. 2 Dogmatik im Kontext: Die drei Kreise der rechtswissenschaftlichen Arbeit .................................................................. ............................... 6 Kreis 1: Dogmatik i.e.S............................................................. ..... 7 Kreis 2: Kontext........................................................... .................. 7 Kreis 3: Kulturtheoretische Rechtswissenschaft ............................ 12 Rechtswissenschaft als gesellschaftliche Reflexionswissenschaft....... 13 Erster Diskurs: Formale Legitimita¤t............................................... 14 Zweiter Diskurs: Europa¤isches Verfassungsrecht .......................... 18 Dritter Diskurs: Identita¤t......................................................... ....... 20 Transformation der Rechtswissenschaft.............................................. 22 Konsequenzen, Konzeption und Lernziel............................................ 24 § 2 Grundza¼ge der europa¤ischen Integration .......................................... 27 Wora¼ber wir sprechen.......................................................... ............... 27 Die Anfa¤nge der Integration ............................................................... 30 Die Phasen der Integration....................................................... ........... 39 Die Gra¼ndungsphase.................................................... .................. 39 Die Stagnationsphase .................................................................. ... 46 Die Phase der neuen Supranationalita¤t ........................................... 49 Die Einheitliche Europa¤ische Akte ................................................ 49 Maastricht .................................................................. ................ 53 Amsterdam .................................................................. ............... 58 Nizza .................................................................. ....................... 59 Neue Phase: Verfassungsvertrag, Referenden und Reformvertrag ...... 60 Teil 2 - Das politische System der EU...................................................... 73 § 3 Institutionen und Prozesse ................................................................. 79 Die Kommission........................................................ ......................... 81 Der Europa¤ische Rat............................................................... ............ 92 Der Rat .................................................................. ............................. 95 Legislatives Verhandeln am Beispiel Kommission/Rat ...................... 105 Mehrheitsabstimmung (vote) ......................................................... 105 Einstimmigkeit (Veto) .................................................................. . 109 Balance Gemeinschaf ...

Inhalt

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil 1 - Methode und Grundlagen § 1 Dogmatik und Kontext im Europarecht Dogmatik im Kontext: Die drei Kreise der rechtswissenschaftlichen Arbeit Kreis 1: Dogmatik i.e.S. Kreis 2: Kontext Kreis 3: Kulturtheoretische Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft als gesellschaftliche Reflexionswissenschaft Erster Diskurs: Formale Legitimität Zweiter Diskurs: Europäisches Verfassungsrecht Dritter Diskurs: Identität Transformation der Rechtswissenschaft Konsequenzen, Konzeption und Lernziel Literatur Lehrbücher im Kontext § 2 Grundzüge der europäischen Integration Worüber wir sprechen Die Anfänge der Integration Die Phasen der Integration Die Gründungsphase Die Stagnationsphase Die Phase der neuen Supranationalität Die Einheitliche Europäische Akte Maastricht Amsterdam Nizza Neue Phase: Verfassungsvertrag und die Referenden 2005 Literatur Teil 2 - Das politische System der EU § 3 Institutionen Die Kommission Der Europäische Rat Der Rat Legislatives Verhandeln am Beispiel Kommission/Rat Mehrheitsabstimmung (vote) Einstimmigkeit (Veto) Balance Gemeinschaft/Mitgliedstaaten Das Europäische Parlament Beteiligung des Europäischen Parlaments am Legislativprozess Nizza und Verfassungsvertrag Demokratiedefizit Literatur Entscheidungsverfahren in der EU Teil 3 - Die Rule of Law in Europa § 4 Rule of Law und Rechtsschutzsystem Das Vertragsverletzungsverfahren Das Vorabentscheidungsverfahren EuGH und nationale Gerichte Das Paradox des Erfolges Literatur § 5 Einzelheiten zum Rechtsschutzsystem Vorabentscheidungsverfahren Gerichte Letztinstanzliche Gerichte Das Verhältnis zwischen verschiedenen Instanzen nationaler Gerichtsbarkeit Vorlagepflicht nicht-letztinstanzlicher Gerichte Acte clair und Präzedenzfall-System Das Präzedenzfall-System Acte clair Zurückweisungen von Vorlagen Die Nichtigkeitsklage Klagegegenstand Klagebefugnis Nicht-privilegierte Klagebefugte Individuelle Betroffenheit Fortentwicklung: Gescheiterter Versuch der Ausweitung der Klagebefugnis Würdigung: Die Ratio der restriktiven Klagebefugnis Nichtigkeitsklage und Vorabentscheidung: Das Fristproblem Literatur Teil 4 - Gemeinschaftsrecht und nationales Recht § 6 Unmittelbare Anwendbarkeit Unmittelbare Anwendbarkeit des primären Gemeinschaftsrechts Analyserahmen Van Gend & Loos: Zuständigkeit des EuGH Van Gend & Loos: Begründetheit Die Frage des Vorrangs Folgerechtsprechung Sekundärrecht Unterschied Verordnung – Richtlinie Unmittelbare Anwendbarkeit von Verordnungen Unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien Literatur § 7 Haftungsregime Erste Phase: Der Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie Zweite Phase: Größerer Interventionismus des EuGH Effektivität und Verhältnismäßigkeit Fazit Dritte Phase: Die Francovich-Rechtsprechung Das Urteil Francovich Das Urteil Brasserie du pêcheur/Factortame III und die Folgerechtsprechung Fazit Judikatives Unrecht Die neueren Urteile Dogmatische Bemerkungen Juristische Dialoge Internationale Entwicklung (EMRK) Interpretationsgemeinschaften Literatur § 8 Vorrang Dimensionen des Vorrangs Die nationale Dimension Die nationalen politischen Organe Die nationalen Gerichte Deutschland Andere Mitgliedstaaten Fazit Literatur Teil 5 - Auf dem Weg zur Politischen Union § 9 Grundrechtsschutz Genealogie des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Gemeinschaft Die Vorgehensweise des EuGH Nachfolgende Entwicklung Beschränkte Inkorporation: Agency- und ERT-Situation Umfassende Inkorporation? Verschriftlichung Art. 6 EU Beitritt zur EMRK Charta der Grundrechte Literatur § 10 Unionsbürgerschaft Entwicklung in der Gesetzgebung Entwicklung in der Rechtsprechung Ignorierung (1993 bis 1997) Suche nach Potential (um 1998) Entwicklung (1998–2003) Dynamische Entfaltung (seit 2003) Fazit Bürgerschaftsdiskurs in der Europäischen Union Der Zuschnitt als Fortschrittsdiskurs Unterschied zwischen Generalanwälten und EuGH Von der Markt- zur Unionsbürgerschaft Modelle von Identität Doppelbödige Grundrechte Doppelbödigkeit als Resultat der Entstehung von Staat und Nation Die Doppelbödigkeit von Recht Das Politische der Unionsbürgerschaft Literatur Teil 6 - Der freie Warenverkehr § 11 Grundlagen der wirtschaftlichen Integration und der Warenverkehrsfreiheit Wirtschaftsintegration Arten von Handelshemmnissen Integrationsstufen System der Warenverkehrsfreiheit Literatur § 12 Zölle und Abgaben gleicher Wirkung Außen- und Innendimension Der Grundsatz: Verbot von Zöllen und zollgleichen Abgaben Die Ausnahmen Literatur § 13 Diskriminierende Besteuerung Literatur § 14 Mengenmäßige Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung Zum Normensystem Drei Grundprobleme Die Dassonville-Generation Die Cassis de Dijon-Generation Problem 2 und „zwingende Erfordernisse“ Dynamische Rechtfertigung abseits Harmonisierung Unterschiedslos und unterschiedlich anwendbare Maßnahmen Beschränkungen der Rechtfertigungsmöglichkeit Zwischenergebnis Problem 3 und „gegenseitige Anerkennung“ Gegenseitige Anerkennung und Verhältnismäßigkeit Ratio Bewertung der Cassis de Dijon-Generation Die Gesetzgebungsgeneration Die Keck-Generation Die Post-Keck-Generation Literatur Entscheidungsregister Stichwortverzeichnis