Wirtschaftsprivatrecht

Juristisches Basiswissen für Wirtschaftswissenschaftler, Grundwissen der Ökonomik

39,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825215842
Sprache: Deutsch
Umfang: 616 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.5 x 15 cm
Auflage: 6. Auflage 2011
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Einsichten und fundierte wirtschaftspraktische Entscheidungen sind ohne Kenntnis der rechtlichen Strukturen und Instrumente der Ökonomik nicht möglich. Daher bildet die Rechtswissenschaft einen Pflichtteil der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Dieses bewährte Lehrbuch liefert entsprechendes privatrechtliches Basiswissen sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in allen Studienabschnitten als auch für Praktiker in Betrieben und Verbänden. Rechtsfragen werden, vor allem im Besonderen Teil, nicht von wirtschaftlichen Fragen isoliert, sondern als integraler Bestandteil des ökonomischen Wissens- und Entscheidungskomplexes dargestellt. Davon profitieren auch Wirtschaftsjuristen hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeit gegenüber Ökonomen. Eine Fülle von praktischen Beispielen und Abbildungen erleichtert Wirtschaftswissenschaftlern die Stoffaneignung. Ein ausführliches Sachverzeichnis erschließt das nicht nach herkömmlichen juristischen Prinzipien aufgebaute Werk für alle Disziplinen. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Autorenportrait

Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann lehrte bis zu seiner Emeritierung 2012 Wirtschaftsprivatrecht an der TU Dortmund.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber ........................................................................V Vorwort zur 6. Auflage ........................................................................ VIII Inhaltsverzeichnis ................................................................................. XI Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ XX Abbildungsverzeichnis ..................................................................... XXVI A. Allgemeiner Teil: Grundlagen ............................................................. 1 I. Vorfragen .............................................................................................. 1 1. Rechtsdidaktische Vorbemerkungen.................................................................... 1 2. Zur juristischen Kommunikation ......................................................................... 3 a) Zitierweise ....................................................................................................... 3 b) Sprachpräzision ............................................................................................. 5 3. Privatrecht und Öffentliches Recht...................................................................... 7 II. Begriff und praktische Bedeutung des Wirtschaftsprivatrechts ....... 14 III. Das privatrechtliche 'Weltbild'....................................................... 17 1. Gesetzestechnische Fragen .................................................................................. 17 2. Rechtssubjekte ....................................................................................................... 21 a) Rechtsfähigkeit/Handlungsfähigkeit ........................................................ 21 b) Natürliche und juristische Personen, Gesamthandsgemeinschaften ......................................................................................................... 22 (1) Rechtssubjektivität des Menschen ..................................................... 22 (2) Rechtssubjektivität juristischer Personen ......................................... 25 (3) Rechtssubjektivität der Gesamthandsgemeinschaften, insbesondere sog. Personengesellschaften ................................................. 32 c) Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft ............................................... 36 (1) Schlüsselfunktion des Kaufmannsbegriffs ....................................... 36 (2) Gewerbe/Handelsgewerbe ................................................................. 37 (3) Der 'Musskaufmann' ('Ist-Kaufmann') ........................................ 39 (4) Der 'Kannkaufmann' ......................................................................... 40 (5) 'Fiktiv'- und 'Scheinkaufmann' ...................................................... 42 (6) Handelsgesellschaften, insbesondere der 'Formkaufmann' ........ 44 (7) Exkurs: Handelsregister und Unternehmensregister ...................... 49 d) Verbraucher und Unternehmer ................................................................. 52 3. Rechtsobjekte ......................................................................................................... 54 a) Sachen und Sachbestandteile ..................................................................... 54 b) Rechte ............................................................................................................ 59 (1) Arten der Rechte .................................................................................. 59 (2) Ausübung der Rechte .......................................................................... 63 (3) Durchsetzung der Rechte, Fristen ..................................................... 64 c) Sonstige (unkörperliche) Gegenstände ..................................................... 72 IV. Rechtsgesch ...