MALEREI. Ein Gespräch

Hatje Cantz Text 35

Auch erhältlich als:

In 1-2 Werktagen im Laden

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783775756259
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 45 Fotos
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Mit der Suche nach dem im elterlichen Garten vergrabenen Gorilla beginnt Valérie Favres Reise in die Welt der Imagination, der Fantasien, Alpträume, Erinnerungen und Werke der Kunstgeschichte. Eine Welt, die sie auf ihrem Umweg über Theater und Film lebendig und dann als Malerin, die die Abgründe menschlicher Existenz erkundet, sichtbar werden lässt. Woher kommt die Dringlichkeit dieser gemalten Bilder, was ist ihre Verbindung zur Biografie, zu politischen und künstlerischen Diskursen? In ihrem Gespräch verlieren sich die Malerin Valérie Favre und der Schriftsteller Axel Ruoff im Labyrinth der Fragen über Malerei, dieser einzigartigen Praxis, die in einer vom Digitalen bestimmten, von Klimawandel und Krieg bedrohten Welt zu einem Akt des Widerstands wird. VALÉRIE FAVRE (*1959, Evilard, Schweiz) ist bildende Künstlerin und Professorin für Malerei an der UdK Berlin, ging nach Paris - erst als Schauspielerin, dann um in der zeitgenössischen Kunst mitzumischen. 20 Jahre später mischte sie die Karten neu und lebt seit 1999 in Berlin. Ihr malerisches Werk findet seit den frühen 1990er-Jahren große Beachtung und wird in zahlreichen internationalen Ausstellungen in Museen und Galerien gezeigt. AXEL RUOFF (*1971, München) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Aix-en-Provence. Er schreibt Romane und Essays, dreht Filme und arbeitet als Lektor. 2020 war er als DAAD Writer in Residence in Birmingham. 2021 erschien sein Roman IRRBLOCK. Ruoff lebt in Berlin.

Inhalt

I. Einleitung.- 1. Zur Renaissance konservativen Denkens in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Annäherungen an einen Begriff.- 3. Aufgabenstellung und methodische Prinzipien.- 4. Aufbau und Darstellung.- Anmerkungen.- II. Politisch-gesellschaftliche Herausforderungen.- 1. Ende des ' sozialdemokratischen Konsensus"?.- 2. Wertewandel und "Neue Politik".- 3. Fortschrittsglaube und Kulturpessimismus.- 4. Zur politischen Identität komplexer pluralistischer Gesellschaften.- Anmerkungen.- III. Neokonservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 1. Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen.- a) Konservatismus und ',liberal tradition".- b) Vom "New Conservatism" zum ',Neoconservatism".- c) Neue Linke und Protestgruppierungen.- d) "Neue Politik" und die Krise der Demokratischen Partei.- 2. Kulturkrise und bürgerliche Tugenden.- a) Zur Verteidigung des "demokratischen Kapitalismus".- b) Vom Modernismus der Gegenkultur.- c) Intellektuelle, "Neue Klasse" und die Herausforderung des selbständigen Bürgers.- d) Zur Rekonstruktion bürgerlicher Tugenden.- 3. Freiheit im modernen Wohlfahrtsstaat.- a) Rationalismus und Politik.- b) Die Fehler der Great Society.- c) Meritokratie statt Egalitarismus.- d) Der "konservative Wohlfahrtsstaat".- 4. Demokratie und Regierbarkeit.- a) Grenzen der Regierbarkeit.- b) "Pure Democracy" und "Representative Republic".- c) "Freedom Under Law": Zur Bedeutung von Verfahren und Formen.- d) Grenzen der Politik.- 5. Neokonservative im politischen Spektrum der USA.- Anmerkungen.- IV. Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Zeitgeschichtliche Hintergründe.- a) Zum Selbstverständnis neokonservativer Intellektueller.- b) Studentenbewegung, APO und Neue Linke.- c) Zur Programmatikdiskussion in der SPD.- d) Reformpolitik zwischen Systemstabilisierung und Systemüberwindung.- 2. Wertediskussion und demokratischer Konsens.- a) Orientierungsdefizite in der Gegenwart.- b) "Re-Ideologisierung" und Polarisierung.- c) Emanzipation und politische Aufklärung.- d) Common sense und die Verantwortung des Intellektuellen.- e) Grundwerte und bürgerliche Tugenden.- f) Zur Bedeutung des Religiösen.- 3. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpolitik.- a) Kritik der Sozialwissenschaften.- b) Solidarität und Bürgerlichkeit.- c) Gleichheit statt Leistung?.- d) Grundlinien neokonservativer Sozialpolitik.- 4. Politikbegriff und Demokratieverständnis.- a) Regierbarkeitsprobleme in der Bundesrepublik.- b) Der Streit um den Demokratisierungsbegriff.- c) Gesinnungspolitik im demokratischen Pluralismus.- d) Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie.- Anmerkungen.- V. Perspektiven neokonservativen Denkens: ein kritisches Resümee.- 1. Intellektuelle in zwei politischen Kulturen.- 2. Neokonservative und die Tradition deutschen konservativen Denkens.- 3. Neokonservatives Klima statt postmoderner Stimmung?.- Anmerkungen.- VI. Quellen und Literatur (Auswahl).- VII. Personenregister.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
HATJE CANTZ VERLAG GmbH
contact@hatjecantz.de
Mommsenstraße 27
DE 10629 Berlin