Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Regensburg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romanistik (Französisch) + Germanistik - Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll im Rahmen eines Forschungsüberblicks gezeigt werden, auf welche Weise und mithilfe welcher grammatischer Modelle Herausstellungsstrukturen in der Germanistik und Romanistik bislang beschrieben wurden und welche Schwächen diesen traditionellen Beschreibungsweisen, die allesamt auf einem schriftsprachlich geprägten Bewusstsein basieren, anhaften. Es soll darüber hinaus geklärt werden, wo die Wurzeln dieses an der Schriftsprache orientierten Denkens liegen. Nach der Exposition der Problematik soll aber auch die Frage erörtert werden, wie eine realistische, dem Gegenstand angemessene Beschreibung von Satzrandstrukturen aussehen könnte. Dabei soll der Blick vor allem auf die germanistische Gesprochene-Sprache-Forschung gelenkt werden, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Medialität der Sprache (mündlich vs. schriftlich) nicht auszufiltern, sondern bei der grammatischen Analyse von gesprochensprachlichen Phänomenen die spezifischen Bedingungen, die bei der phonischen Realisierung von Sprache herrschen, stets im Hinterkopf zu behalten. Dieser Forschungszweig betont daher auch die Wichtigkeit der oben angesprochenen Zeitlichkeit gesprochener Sprache und weist darauf hin, dass die Bausteine phonisch realisierter Sprache nicht nur zeitlich nacheinander geäußert werden, sondern auch online, also sozusagen in Echtzeit, verarbeitet werden. Diese Online-Emergenz bzw. Online-Verarbeitung gesprochener Sprache muss laut den Vertretern der germanistischen Gesprochene-Sprache-Forschung auch bei der grammatischen/syntaktischen Analyse gesprochener Sprache zentral berücksichtigt werden, weshalb in den letzten Jahren versucht wurde, eine Online-Syntax zu entwickeln. Wie eine online-syntaktische Beschreibung von Satzsegmentierungen aussehen könnte und welche Funktionen Satzrandstrukturen aus einer Echtzeit-Perspektive haben, soll im letzten Teil der Arbeit gezeigt werden. Um einen Anknüpfungspunkt zu haben, wird zunächst aber versucht, die Satzsegmentierung auf allgemeine, traditionelle Weise zu definieren, die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses syntaktischen Phänomens zu klassifizieren und die Funktionen segmentierter Sätze im Hinblick auf die Wortfolge und Mitteilungsperspektive zu erläutern.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.