Das Problem der Sprachenvielfalt aus soziolinguistischer Perspektive

Auch erhältlich als:
15,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640580040
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar "Sprachgeographie und Migration", Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sprachenvielfalt, woraus sie resultiert und warum sie in Teilen der Welt verschwindet. Bei der Untersuchung regionaler, nationaler und internationaler Besonderheiten versuche ich zu zeigen, dass Sprache nicht einfach nur Verständigungsmittel ist, sondern einen Kontext von ideologischen und ökonomischen Fragen einschließt. Sowohl auf regionaler1, auf nationaler2 als auch auf internationaler Ebene3 gab und gibt es gibt es private wie institutionelle, teilweise staatlich geförderte Maßnahmen (von Vereinen, Gesellschaften etc.), die darauf ausgerichtet sind, eine bestehende Sprache zu stärken oder aber Sprache zu vereinheitlichen. Die unterschiedlichen Interessen, die dabei eine Rolle spielen, die Mechanismen die dabei greifen und die Vor- und Nachteile, die hierbei für die Beteiligten (als private Individuen, als ethnische oder nationale Gruppen oder einfach als - beispielsweise wirtschaftliche - Zweckgemeinschaften) entstehen, sollen dabei beleuchtet werden.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt