Die Novelle als Lektüreschlüssel in Goethes Wahlverwandtschaften

Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640578634
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar "Goethe", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Rahmen des Goethe-Proseminars im Sommersemester 2008 befasst sich mit der Novelle Die wunderlichen Schulkinder in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften aus dem Jahr 1805. Neben einer kurzen Darstellung der Struktur und des Inhalts der Novelle, welche sich im zehnten Kapitel des zweiten Teils befindet, soll zunächst geklärt werden, inwiefern es sich hierbei um eine mise en abyme handelt, und wie diese im Bezug zum Haupttext steht. Es soll ferner überprüft werden, inwiefern sie mit dem Roman als solchem, seiner Handlung, interagiert. Im weiteren Verlauf wird primär darauf hin gearbeitet, zu entschlüsseln, inwiefern Goethe dem Leser mit der Novelle eine Interpretationshilfe an die Hand geben will. Insbesondere soll gezeigt werden, dass gerade durch die von anderen Literaturwissenschaftlern wie Benjamin oder Wiethäuser oftmals als Antithese dargestellte Novelle, die Hauptfiguren in den Wahlverwandtschaften noch wesentlich genauer charakterisiert werden und außerdem bestimmte Thematiken, wie die der Ehe oder des freien Willens umgedeutet oder erweitert werden können.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt