Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Mai 1940 wurde Holland und Belgien von Hitlers Truppen angegriffen, balddanach am 14. Juni marschierte die Wehrmacht in Paris ein, was eine Massenflucht der vorallem jüdischen Bevölkerung in den Süden des Landes verursachte. Nach dem Blitzkrieg1940 gegen Brigadegeneral Charles de Gaulle wurde der frühere Botschafter in Spanien,Marschall Philippe Pétain durch das französische Parlament als französischer Staatspräsidentbestätigt. Am 17. Juni gab Pétain seine Verhandlungsbereitschaft mit Hitler und dieWaffenstillstandsbedingungen bekannt. Ziel der Kollaboration mit den Deutschen Besatzernwar es, den Handlungsspielraum durch vorauseilenden Gehorsam zu erweitern. EinBestandteil des Waffenstillstandvertrages war die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung,wobei anfangs nur die ausländischen und neueingewanderten Juden betroffen waren. Derantijüdische Vernichtungsprozess in Frankreich war demnach ein Produkt des deutschfranzösischenWaffenstillstandes. Die ideologisch-politische Zusammenarbeit bedingteaußerdem die Teilung Frankreichs in eine besetzte und eine unbesetzte Zone. Die nördlichenTeile und das Gebiet entlang der Atlantikküste stand unter deutscher Verwaltung, währendder südliche Abschnitt unter französischer Kontrolle blieb. In der besetzten Zone lag dieoberste Gewalt beim Militärbefehlshaber, dessen Anordnungen von der französischenVerwaltung ausgeführt wurden. Der ideologische Hintergrund für die Abänderung derVerfassung Frankreichs und somit die Auflösung einer rational konzipierten Gesellschaft mitrechtlich definierten vertragsmäßigen Beziehungen war das Streben nach einem gesundenVolkskörper der neuen Regierung, was den Ausschluss sogenannter antinationaler Elementeerforderte. Die Internierung von Ausländern, insbesondere ausländischer Juden,Kommunisten und Freimaurern, die als innere Feinde galten, wurde als politisches Zieldefiniert. Als ausländische Feinde galten jüdische Flüchtlinge, die in den zwanziger Jahrenaus Polen, Russland, Rumänien und später aus Nazideutschland geflohen sind, ebensospanische Flüchtlinge sowie deutsche und österreichische Antifaschisten. Zu diesenwirklichen Ausländern kamen Kategorien, die das Regime selbst schuf, vor allem die neuenStaatenlosen, die im Anschluss an die Revision der Einbürgerungen gemäß demStaatsangehörigkeitsgesetz von 1927 ihre Staatsbürgerschaft verloren haben. [...]
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.