Beschreibung
Im Unterschied zu Kriegen zwischen Staaten und zu Bürgerkriegen werden tribale Kriege zwischen Dorfgemeinschaften ausgetragen, die noch nicht oder nicht mehr von einer staatlichen Zentralgewalt kontrolliert werden. Anhand von Beispielen unter anderem aus Neuguinea, Amazonien und Ostafrika untersucht Jürg Helbling die Verlaufsformen und Ursachen dieser Kriege. Wird Krieg durch angeborene Aggressivität des Menschen, durch kulturelle Faktoren oder durch Erziehung verursacht? Steckt die Konkurrenz um knappe Ressourcen dahinter oder werden Kriege von politisch ambitionierten Führern angezettelt? Helbling entwickelt eine alternative Theorie des tribalen Krieges, die von Theorien der internationalen Beziehungen und der Spieltheorie inspiriert ist.
Autorenportrait
Jürg Helbling ist Professor für Ethnologie an der Universität Zürich.
Inhalt
InhaltVorwort 13Einleitung 151 Kriege in Gesellschaften ohne Zentralgewalt 152 Krieg und Frieden in der Ethnologie 213 Zugang und Übersicht 284 Aufbau des Buches 31I Das Phänomen des Krieges 331 Krieg und Frieden: Konzepte 341.1 Krieg, Gewalt, Fehde und Konflikt 341.1.1 Krieg 341.1.2 Gewalt und Fehde 371.1.3 Konflikt und Krieg 451.2 »Primitiver« und »zivilisierter« Krieg 471.2.1 »Militärischer Horizont« 481.2.2 Merkmale des »primitiven Krieges« 511.3 Frieden, Gewaltlosigkeit und Pazifizierung 681.3.1 Zwei Konzepte von Frieden 681.3.2 Pazifizierungsprozesse 712 Kriege und Gesellschaftstypen 742.1 Wildbeutergesellschaften 772.1.1 Was sind Wildbeuter? 772.1.2 Gewalt zwischen Individuen 812.1.3 Gibt es Kriege in Wildbeutergesellschaften? 862.1.4 Ursachen für das Fehlen von Krieg 1062.1.5 Archäologische Evidenzen 1112.2 Tribale Gesellschaften 1162.2.1 Phänomenologie des tribalen Krieges 1242.2.2 Archäologische Evidenzen 1262.3 Aristokratische Staaten 1332.4 Industriegesellschaften 1362.5 Koloniale Expansion 1392.6 Kriegshäufigkeit und Kriegsmortalität 1432.7 Fazit: Krieg in unterschiedlichen Gesellschaftstypen 149II Theorien des tribalen Krieges 1511 Krieg und Natur 1541.1 Humanethologie 1541.1.1 Aggression und Aggressionshemmung 1551.1.2 Gruppeninterne Aggression und Krieg 1571.1.3 Universalität des Krieges 1601.1.4 Möglichkeit von Frieden 16411.5 Fazit: Humanethologie 1641.2 Soziobiologie 1671.2.1 Krieg und Kooperation 1681.2.2 Soziobiologische Theorien des Krieges 1701.2.3 Knappe Wildbestände bei den Mundurucú 1731.2.4 Knappe Frauen bei den Yanomami 1761.2.5 Fortpflanzungserfolg und Krieg bei den Waorani 1881.2.6 Gewalt bei Wildbeutern 1901.2.7 Fazit: Krieg und Biologie 1921.3 Psychologie 1961.3.1 Frustration und Aggression 1971.3.2 Psychoanalyse und Krieg 2001.3.3 Fazit: Krieg und Psychologie 2022 Krieg und Ökonomie 2042.1 Krieg und Gleichgewicht des Ökosystems 2052.1.1 Krieg und lokales Ökosystem bei den Maring 2062.1.2 Krieg und regionales Ökosystem bei den Maring 2162.2 Bevölkerungsdichte, Landknappheit und Krieg 2212.2.1 Landknappheit und Krieg bei den Mai Enga 2222.2.2 Gegenargumente 2262.3 Kriege in Gesellschaften mit niedriger Bevölkerungsdichte 2332.3.1 Krieg um knappes Land bei den Iban 2332.3.2 Kriege und die Furcht vor Umweltdesastern 2412.3.3 Siedlungsdichte, Konflikt- und Bedrohungspotenzial 2442.4 Konkurrenz um Jagdreviere und Weideland 2462.4.1 Krieg um knappe Wildbestände bei den Yanomami 2462.4.2 Krieg um Vieh und Weiden bei den Nuer 2592.5 Fazit: Ökonomie und Krieg 2653 Krieg und Geschichte 2673.1 Krieg in der tribalen Zone 2683.1.1 Krieg um knappe Importwaren bei den Yanomami 2693.1.2 Archäologische und ethnohistorischeGegenargumente2773.2 Modalitäten der staatlichen Expansion in Stammesgebiete 2793.2.1 Unbeaufsichtigte Grenzregion 2793.2.2 Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols 2813.3 Modalitäten des Krieges in der tribalen Zone 2823.3.1 Allianzen und indigene Hilfstruppen 2833.3.2 Ungleicher Zugang zu Handelsgütern 2853.3.3 Rebellion und Widerstand 2873.3.4 Demographische Einbrüche 2893.3.5 Migrationen und Verdrängungsprozesse 2903.3.6 Pazifizierung und Ausweitung der staatlichenKontrolle 2923.4 Fazit: Krieg und Geschichte 2944 Krieg und Kultur 2954.1 Handlungsideale, Normen und kognitive Modelle 2994.1.1 Freund- und Feindbilder 3014.1.2 Modalitäten der Sozialisierung 3034.1.3 Kopfjagd und Kopftrophäen bei den Iban 3074.1.4 Waorani und Semai, Krieg und Frieden 3114.2 Handlungsnormen und strategisches Handeln 3174.2.1 Verpflichtung zu Rache und Vergeltung 3194.2.2 Kriegsrituale und militärische Ausbildung 3244.3 Handlungsnormen und Präferenzen 3274.3.1 Werte und Handlungsnormen 3284.3.2 Präferenzen und Einstellungen 3304.4 Fazit: Krieg und Kultur 3345 Krieg und Gruppenstruktur 3365.1 Krieg und Souveränität von Lokalgruppen 3365.1.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.