Politika 13

eBook - Jahrbuch für Politik - Annuario di politica - Anuer de pulitica

Goller, Markus/Fazzi, Luca/Frener, Philipp u a
14,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788872834619
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S., 4.17 MB
Auflage: 1. Auflage 2013
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die fünfte Ausgabe von Politika, des Südtiroler Jahrbuchs für Politik, beschäftigt sich in ihren beiden Schwerpunkten mit dem im öffentlichen Diskurs immer wieder thematisierten "Unbehagen" der italienischen Bevölkerung in Südtirol sowie mit den in den letzten Jahren sich häufenden politischen Skandalen. "Disagio" nennt sich der Gefühlzustand der Italiener, mit dem die reale oder medial konstruierte politische und soziale Ungleichheit zwischen den Sprachgruppen benannt wird. Im Jahrbuch wird erstmals versucht, diesen Diskurs zu hinterfragen und empirisch zu verifizieren, wobei auf Defizite des politischen Systems hingewiesen wird. Ebenso mangelt es an wissenschaftlichen Analysen, wenn es um politische Skandale geht. Diese werden in den Tagesmedien verhandelt, aber keiner weiteren politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die nach Datum geordneten Ereignisse des Vorjahres sowie ein einleitendes Essay, in dem eine kritische Einordnung der Politik in Südtirol und über Südtirol erfolgt.

Autorenportrait

Günther Pallaver Geboren 1955 in Bozen, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Salzburg, der Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Zunächst Unterricht an verschiedenen Mittel- und Oberschulen in Bozen, von 1979-1994 Journalist für die Tageszeitung "Alto Adige", von 1989 bis 1994 auch für das Südtiroler Wochenmagazin "ff" in Bozen. Seit 1987 am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, 2001 Habilitation mit einer Arbeit über "Dimensionen ethnischer Konfliktregelung. Südtirol als Fallbeispiel zwischen Consociational Democracy, Europa der Regionen und Italiens politischem System im Wandel". 1996 Mitbegründer der Forschungsgruppe "mediAwatch" (Innsbruck) zur professionellen Medienbeobachtung und Medienanalyse in Österreich, Mitorganisator der Summer School "European Integration" der Universitäten Trient und Innsbruck und freier Mitarbeiter verschiedener Printmedien in Österreich und Italien sowie der RAI. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Südtiroler Zeitgeschichte, zur Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit, zum politischen System Italiens und zu Fragen der politischen Kommunikation. Bei Edition Raetia: "August Pichler 1898-1963. Ich teile das Los meiner Erde" (1998), "So ein Theater! 50 Jahre Heimatbühne Branzoll" (2004), Mitautor von "Das 20. Jahrhundert in Südtirol" (1999-2003) und "Contro Corrente. Das Deutsche Blatt im Alto Adige (2010); außerdem Herausgeber des Bandes "Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol" und des "Südtiroler Jahrbuches für Politik".

Inhalt

1.Editorial Günther Pallaver 2. Die Ereignisse des Jahres Gli avvenimenti dell'anno 3. Essay: Kritische Bewertung des Jahres 2012 Saggio: Sintesi e interpretazione critica dell'anno politico 2012 Philipp Frener: Gegen den Strom Contro corrente 4. Das Unbehagen der ItalienerInnen in Südtirol Il disagio degli italiani in Alto Adige Ilaria Riccioni: Tra alienazione e partecipazione: presupposti per la cittadinanza attiva in una provincia autonoma plurilingue e multiculturale Luca Fazzi: Il disagio degli italiani tra retorica e realtà Hermann Atz: Was ist dran am disagio der italienischen Volksgruppe in Südtirol? Karl Gudauner: Zu Unrecht verteufelt. Eine Zwischenbilanz zum Proporz als Garantieinstrument Siegfried Baur: Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol: ein "Unbehagen" ganz besonderer Art Günther Pallaver: I partiti italiani in Alto Adige: Frammentati e deboli in cerca di una nuova identità Markus Goller: Die Vertretung der italienischen Sprachgruppe in den Südtiroler Gemeinden 1952-2010 Forum: Il disagio degli italiani secondo il parere dei partiti, dei sindacati e degli operatori economici 5. Außerhalb des Jahresthemas Altri temi Karl Hinterwaldner: Ein System zerbricht. Südtirol und der SEL-Skandal Judith Innerhofer: Von Schwimmbädern, Freiern und treuen Händen. Politische Skandale in Südtirol Marco Mondini: Armi e eroi. Culture di guerra e miti marziali nella nazionalizzazione italiana Patrizia Volgger: Schützenmarsch und Alpinitreffen. Die Berichterstattung der Tageszeitungen "Dolomiten" und "Alto Adige" im Vergleich Martin Kobl: Die Macht der Entscheidung. Grenzen deliberativer Demokratie am Beispiel des Flughafens Bozen 6. Politische Bildung Educazione politica Georg Schedereit: Facetten der vergleichenden Faschismusforschung: Deutsch-italienische Wahlverwandtschaften aus englischsprachiger Sicht Le affinità tra fascismo e nazismo, analizzate da studiosi di lingua inglese Anglophone comparative fascist studies on Italo-German affinities Elisabeth Alber / Martina Trettel: Föderalismus ist (k)ein Spiel 7. Politische Persönlichkeit des Jahres Personaggio politico dell'anno Francesco Comina: Franz Thaler - "Ich bin nur ein kleiner Mensch" 8. Lucio Giudiceandrea / Aldo Mazza: Stare insieme è un'arte. Vivere in Alto Adige/Südtirol (Giorgio Mezzalira) Augusto Cavadi: Il Dio dei leghisti (Fabio Bonafé) Mario Usala/Gastone Boz: Il lungo filo rosso: da Gaismair alle prime lotte operaie. Breve storia della CGIL-AGB dalle origini ai giorni nostri (Josef Perkmann) Gershom Gorenberg: Israel schafft sich ab (Karl Heiden) Andreas Maurer: Parlamente in der EU (Manfred Kohler) Elido Fazi: Chi comanda, Obama o Wall Street? (Piergiorgio Bonafé) Egon Erwin Kisch: Die drei Kühe. Eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien (Matthias Scantamburlo) Land Südtirol (Hg.): Das ist Südtirol - Piacere, Alto Adige - This is South Tyrol Hermann Gummerer / Franziska Hack: Total alles über Südtirol - Alto Adige tutto di tutto - The complete South Tyrol Organisation für eine solidarische Welt/Haus der Solidarität/Südtiroler Gemeindenverband (Hg.): Wegweiser für neue Südtirolerinnen und Südtiroler - Guida per nuovi cittadini e nuove cittadine dell'Alto Adige (Harald Knoflach) Peter Hilpold: Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 20. Juli 2010 (Günther Pallaver) Peter Hilpold / Walter Steinmair / Christoph Perathoner (Hg.): Rechtsvergleichung an der Sprachgrenze (Günther Pallaver)

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.