×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Jugend und Politik

eBook - Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt?, Edition Politische Kommunikation

9,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783990304938
Sprache: Deutsch
Umfang: 183 S., 1.06 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Allzu oft wird der Jugend in der Alltagsmeinung sowohl ein starkes Desinteressean Politik zugeschrieben als auch was ein Widerspruch in sich ist eine besondere Radikalität in ihrem politischen Handeln unterstellt. Entgegen allen Klischees sehen auch bis zu 80 Prozent der Jugendlichen der Zukunft zuversichtlich entgegen. Allerdings rechnen sie mit negativen Entwicklungen der österreichischen Gesellschaft, etwa dass Sozialleistungen immer schwieriger finanzierbar sein werden. Genauso sind Wirtschaft, Arbeitsplätze und Integration polarisierende Themen. Die Politik steht vor der Herausforderung, einen verschärften Generationen- und/oder Nationalitätenkonflikt zu verhindern. Vor dem Hintergrund der 2012 in Österreich initiierten Jugendstrategie für 14- bis 24-Jährige und der EU-Jugendstrategie 20102018 werden jenseits von Vorurteilen und Stereotypen die politischen Einstellungen der Jugend, ihre gesellschaftlichen Beteiligungsinteressen sowie die Pläne der Jugendpolitik auf empirischer Datenbasis analysiert.

Autorenportrait

Peter Filzmaier, Univ.-Prof. Dr., Politik- und Kommunikationswissenschaftler und Koordinator des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL). Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems und an der Karl-Franzens-Universität Graz, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien sowie politischer Analytiker des Österreichischen Rundfunks (ORF) und Kolumnist der Bundesländerzeitungen (Filzmaier zur Sache).Peter Plaikner ist Medienberater, Politikanalyst, Publizist (plaiknerpublic medienarbeit); geschäftsführender Gesellschafter von IMPact Institut für Medien und Politik: Analyse, Consulting, Training (Innsbruck Wien Klagenfurt); Politik- und Medienkolumnist für Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten und Furche u.a., Gastkommentator für Standard, Die Presse, Kleine Zeitung, Mitarbeiter von Der österreichische Journalist; Expertenauftritte für TV und Radio; Lehrgangsmanager für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems; sowie Lehraufträge u.a. an der Universität Graz, Fachhochschule Kärnten und am Kuratorium für Journalistenausbildung.Christina Hainzl, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems und Koordinatorin des Netzwerks Politische Kommunikation. Studium der Kunstwissenschaft, Zeitgeschichte und Politischen Kommunikation in Salzburg, Florenz und Krems. Forschungsaufenthalte in den USA und Italien. 2003-2010 als Kuratorin in der Ausstellungsorganisation tätig und Mitarbeit im Bereich Dokumentarfilm sowie Lektorin am Institut für Kunst und Philosophie der KTU Linz. Forschungsschwerpunkt im Bereich Kommunikation und Kunst. Daniela Ingruber, Dr., ist Kriegsforscherin mit den Schwerpunkten Kriegsberichterstattung, ethischer Journalismus, Kriegsfotografie und -film an der UN-mandated University for Peace, Costa Rica, wo sie das Master-Programm für Medien und Konfliktforschung leitet. Sie ist Board-Member des MA-Programms für Peace Studies an der Universität Innsbruck und ist als Mitarbeiterin der Diagonale Festival des österreichischen Films sowie als freie Autorin, Journalistin, Moderatorin und dramaturgische Beraterin im Filmbereich tätig. www.nomadin.at.Karl A. Duffek, Mag., studierte Germanistik, Anglistik, Politik- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Wien und Hagen/BRD. Von 1998 bis 2001 war er als Bundesbildungssekretär der SPÖ tätig, seit 1999 ist er Direktor des Karl-Renner-Instituts. Schwerpunkte seiner Publikationen beziehen sich auf die demokratischen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa sowie auf Demokratie, Migrations-, Integrationsforschung und die Europäische Union.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.