Beschreibung
Als promovierter Jurist, bewandert in Kunstgeschichte und Literatur, gehört der Musikschriftsteller August Wilhelm Ambros (18161876) zu den typischen Universalgeistern des 19. Jahrhunderts. Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge geben einen Einblick in die verschiedenen Gebiete seines Schaffens, angefangen von der Musikkritik und -ästhetik über die Musikgeschichtsschreibung bis hin zu den musikalischen Werken und kunsthistorischen Studien. Berücksichtigt werden dabei sowohl Ambros' Wirken in Prag als auch seine Schaffensperiode (ab 1872) in der Donaumetropole Wien. Darüber hinaus wird sein ¼uvre in einen breiteren Kontext seiner Vorgänger (v. a. Gotthold Ephraim Lessing), Zeitgenossen (v. a. Eduard Hanslick, Anton Springer) und Nachfolger (Hugo Riemann, Guido Adler) eingebettet.
Autorenportrait
Markéta ¦tdronská studierte Musikwissenschaft in Prag und München; seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit dem musikästhetischen und kritischen ¼uvre von August Wilhelm Ambros.
Inhalt
VorwortAnna Ananieva und Rolf HaaserVirtuose Korrespondenzen: Der 'frühe' Ambros und seine Anfänge alsKulturfeuilletonistAlexander WilfingSpezialästhetik, Grenzziehung, Methodologie August Wilhelm Ambrosund Eduard Hanslick im 'österreichischen' Ästhetikdiskurs um 1850Andrea HorzMusik und Poesie Geschwister oder Rivalen? August Wilhelm Ambros'"musikalischer Laokoon" und die OperStefan WolkenfeldDie Geschichte der Musik von August Wilhelm Ambros.Reisen Briefe QuellenSonja Tröster"Der Tüchtigsten Einer". Ein Blick in die Sammlung "August WilhelmAmbros" der Österreichischen NationalbibliothekJan BilwachsAugust Wilhelm Ambros und die Palestrina-Rezeption im Prag des19. JahrhundertsInga BehrendtZur Musikgeschichtsschreibung bei August Wilhelm Ambrosund Hugo RiemannBarbara BoisitsDie Entwicklung der historischen Musikwissenschaft in Wien:August Wilhelm Ambros und Guido AdlerTaána PetrasováDie kunsthistorischen Konzepte von Anton Springer und AugustWilhelm AmbrosMarkéta ¦tdronskáAmbros' kulturgeschichtliches Dilemma: Zeitgeist versus KunstgeistClemens HöslingerAugust Wilhelm Ambros in seinen BriefenVlasta ReittererováAugust Wilhelm Ambros als Komponist BiographienPersonen- und Werkregister
Sonstiges
Sonstiges
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.