Das Recht auf Eigentum

Seine Begründung und seine Grenzen

89,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957433121
Sprache: Deutsch
Umfang: XX, 262 S.
Auflage: 1. Auflage 2025
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die zeitgenössische Philosophie hat das Problem der Begründung des Rechts auf privates, kollektives oder staatliches Eigentum vernachlässigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieses Problems an, indem sie folgende Fragen diskutieren: Wie wurde das Recht auf Eigentum in der Geschichte der Philosophie begründet? Welche Stärken und Schwächen weisen klassische Eigentumstheorien auf? Welche Einwände wurden in der Geschichte gegen das Recht auf Privateigentum vorgebracht? Wie ist das Recht auf Eigentum aus der Perspektive der einflussreichsten Theorien der sozialen Gerechtigkeit zu beurteilen? Ist es moralisch erlaubt oder gar geboten, das Recht auf Eigentum zu beschränken?

Autorenportrait

Héctor Wittwer ist Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er forscht v. a. zu Themen der Ethik und der Rechtsphilosophie. Christoph S. Widdau ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er beschäftigt sich derzeit vorrangig mit Problemen der Politischen Philosophie und der Umweltethik.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn