Französische und italienische Architekten am Dresdner Hof

Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 21

Auch erhältlich als:
6,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954981274
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 113 meist farbige Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 29.6 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-127_AH21-Architekten Das Arbeitsheft 21 präsentiert Architektur- und Künstlerzeichnungen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Durch ihre architektonische und künstlerische Meisterschaft veranschaulichen diese Zeichnungen die Bedeutung Dresdens im Augusteischen Zeitalter. Die Dresdner Architektur dieser Epoche wurde neben einheimischen vor allem von italienischen und französischen Baumeistern geprägt. Während August der Starke mit Vorliebe französische Künstler engagierte, bekannte sich sein Sohn August III. zur italienischen Kunst. So berief August der Starke u.a. die französischen Architekten Zacharias Longuelune und Jean de Bodt als kursächsische Oberlandbaumeister. Gaetano Chiaveri brachte Formen des römischen Spätbarocks nach Dresden. Sein Hauptwerk, die Katholische Hofkirche, setzt in der Dresdner Stadtsilhouette noch heute einen der wichtigsten Akzente. Giuseppe Galli Bibiena gilt als Vollender der barocken Theaterbaukunst, geschätzt an vielen europäischen Höfen.

Leseprobe

Leseprobe

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Sandstein Kommunikation GmbH
info@sandstein.de
Goetheallee 6/ Eingang Händelallee
DE 01309 Dresden