Heterogenität im Klassenzimmer

eBook - Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung

Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954141104
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 4.22 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Fühlen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch wenig vorbereitet auf die "Pluralität im Klassenzimmer"? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen und antihomosexuellen Verhaltensweisen konfrontiert und tun Sie sich schwer damit, das Geschehen einzuordnen und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln?In diesem Buch werden Ideen und Erfahrungen präsentiert, wie eine zeitgemäße, angemessene Auseinandersetzung mit Heterogenität im Klassenzimmer aussehen kann. Die AutorInnen haben aus ihrer Fortbildungs- und Beratungspraxis Antworten auf Fragen wie diese entwickelt:Wie thematisiere ich Demokratie und Parlamentarismus, wenn die Mehrheit der (in Deutschland geborenen) Schülerinnen und Schüler weiß, dass sie nach geltendem Recht nicht in den Genuss der politischen Freiheitsrechte in Deutschland kommen wird?Wie reagiere ich auf die vielerorts zu beobachtenden schleichenden Gewöhnungsprozesse an menschenverachtende Positionen, die insbesondere im Internet, aber auch in TV-Talkshows eingeführt werden?Wie arbeite ich zu zeitgeschichtlich relevanten Themen und wie werde ich dabei allen Teilen im pluralen Klassenzimmer gerecht?Wie kann ich Jungen und Mädchen zu kritischen (Welt)Bürgerinnen und -bürgern erziehen, wenn gleichzeitig in Debatten zum Thema Postdemokratie zu Recht ein Aushöhlen der demokratischen Verhältnisse beklagt wird?Das Buch ist eine Orientierungshilfe und zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen Fehlannahmen und Zuschreibungsmechanismen. Autorin und Autor laden Sie dazu ein, komplexe Alltagssituationen im pädagogischen Raum zu reflektieren, zu strukturieren und entsprechend diskriminierungskritische, inklusive Handlungsoptionen für Ihren (Schul)Alltag zu entwickeln. Die theoriegeleiteten Analysen der pädagogischen Praxis sind deshalb mit zahlreichen methodischen Anregungen gespickt und bieten so erprobte Handlungsempfehlungen aus der Praxis für Ihre Praxis

Autorenportrait

Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte mit der Fächerkombination: Mittlere und Neuerer Geschichte, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft. Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung/Mediation, Partizipation und Zivilcourage. Im Rahmen des BLK-Projekts zum Thema Demokratie lernen und leben, bei dem sich Hessen mit dem Schwerpunkt "Mediation und Partizipation" beteiligte, Entwicklung von Bausteinen zu Demokratie und Menschenrechtsbildung. 2007 hierzu erste Publikation im Wochenschau-Verlag: "Handbuch Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft". Trainerin und Beraterin des HKM-Projekts "Gewaltprävention und Demokratie lernen". Seit 2001 Mitarbeiterin im Team der Bildungsstätte Anne Frank zur Beratungsarbeit zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Lehrbeauftragte u.a. an der Fernuniversität Hagen im Weiterbildungsstudiengang Mediation.Stefan Rech M.A. Kulturanthropologe, Mediator und Dialogprozessbegleiter. Seit 15 Jahren freier Trainer, Konzeptentwickler und Berater für Demokratiepädagogik in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Praxisfelder: Jugend, Migration, Weltreligionen, Konfliktmanagement und Gewaltprävention, Demokratielernen und Menschenrechtsbildung.

Inhalt

EinleitungKurze Theoretische Einführungen zu folgenden Themen(Trans)Migrationsgesellschaft Einleitende Worte zu Kultur und anderen GrenzüberschreitungenPlural, postkolonial, postnationalsozialistisch und rassistisch Einige Gedanken zur Rahmung von Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der Gesellschaft in DeutschlandSchule in der pluralen Wirklichkeit Einige Voraussetzungen und Bedingungen für demokratieförderliches LernenHauptkapitelDialog und AushandlungsprozessePartizipation und MenschenrechteIdentität und MenschenrechteGewalt(freiheit) und diskriminierungskritische PerspektiveMethodenteilMethodische Hinweise zum Themenschwerpunkt 'Dialog und Aushandlungsprozesse'Übung "Dilemma-Dialog"Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt 'Partizipation und Menschenrechte'Übung "Auf dem Weg zu einem menschenfreundlichen Gemeinwesen"Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt 'Identität und Menschenrechte'Übung "Straßenstars" oder "Vermutungen aussprechen"Übung "Identitätszwiebel"Übung "Wie im richtigen Leben"Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt 'Gewalt(freiheit) und diskriminierungskritische Perspektive'Übung "Gewaltbarometer"Übung "Couragespiel"Literaturverzeichnis

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.