4,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783943889093
Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S., 0.64 MB
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

»Köppens Buch müsste Hunderttausende Leser finden, in Deutschland, in allen anderen Ländern.« Ernst TollerDer Roman erschien erstmals 1930 und gilt zusammen mit Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz als einer der ersten Montageromane in deutscher Sprache. Köppen hat viel dokumentarisches Material in den Roman integriert: Befehle der Militärführung, politische Verlautbarungen, Zeitungsnotizen, Reklameanzeigen u.v.m. Er gehörte mit zu den Büchern, die von den Nazis 1933 verbrannt wurden und nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit in Vergessenheit geraten sind. Der "Heeresberticht" ist eine der eindrücklichsten Schilderungen des Ersten Weltkriegs.

Autorenportrait

'Es geht um nichts anderes als die Reinlichkeit des fragwürdigen Denkens.' Edlef KöppenEdlef Köppen wurde 1893 in Genthin/Sachsen-Anhalt geboren. 1907 siedelt seine Familie, der Vater war Arzt, nach Potsdam über. Nach dem Abitur studiert Köppen für drei Semester Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in München. Wie so viele andere Studenten auch, meldet er sich bei Ausbruch des 1. Weltkrieges zum Einsatz an die Front: Ich bin am 1. März 1893 geboren. Infolgedessen war ich imstande, mich im August 1914 kriegsfreiwillig zu den Waffen zu begeben, die ich von Oktober 14 bis Oktober 18 in Allerhöchstem Auftrag als Kanonier, Gefreiter, Unteroffizier, Vizewachtmeister, Offizierstellvertreter, Leutnant der Reserve in West und Ost weidlich führte. Ich tat das mit Begeisterung, mit Pflichtgefühl, mit zusammengebissenen Zähnen, mit Verzweiflung, bis man mir das EKI verlieh und mich ins Irrenhaus steckte, so seine lakonisch-kurze Selbstcharakteristik in einem Werbezettel zu seinem Hauptwerk Heeresbericht.Zeitlebens an den Spätfolgen des Krieges leidend Köppen wurde wie Adolf Reisiger im Heeresbericht-Roman während eines Trommelfeuers verschüttet und schwer an der Lunge verletzt , schließt er nach Kriegsende sein Studium ab und wird 1920 Lektor des Kiepenheuer-Verlags in Potsdam. 1925, zwei Jahre nach Gründung der Funk-Stunde Berlin, des ersten Hörfunksenders Deutschlands, wird Köppen dort Mitarbeiter. In den Folgejahren zeichnet er für Organisatorisches verantwortlich, bearbeitet Manuskripte (u.a. entstehen Hörspiele nach Texten seines Jugendfreundes, des Funkstunde-Sprechers und Schriftstellers Hermann Kasack), führt aber auch bei experimentellen Radiosendungen Regie: so z.B. am 1.12.1929, als unter seiner Leitung Schriftsteller (u.a. Arnold Zeig und Alfred Döblin) erstmals ohne Manuskript ihrem Publikum improvisierte Erzählungen vortragen durften! Zwischen 1929 und Frühjahr 1933 leitet Köppen die literarische Abteilung der Funkstunde.Dann wird er fristlos entlassen im Zuge der Gleichschaltung des Rundfunks durch die Nationalsozialisten. Köppens pazifistisches Engagement der letzten Jahre, die humanistische Grundausrichtung seines Romans Heeresbericht, der bei Erscheinen 1930 von der Kritik mit Ausnahme der rechten begeistert begrüßt wurde, ist ihnen ein Dorn im Auge: Der Roman wird 1935 auf die Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums gesetzt, Edlef Köppen erhält Schreibverbot. Lediglich wenige kleine Gelegenheitsarbeiten kann er jetzt noch publizieren, eine Anstellung beim Film er wird Dramaturg bei der Tobis-Filmgesellschaft , ermöglicht ihm das Überleben. 1934 war sein zweites eigenständiges Werk erschienen: der humoristische Roman Vier Mauern und ein Dach. Das eher betulich-harmlose Buch, das noch bis ins Jahr 1939 verlegt wird, behandelt Köppens Hausbau im nahe Potsdam gelegenen Wilhelmshorst. Hierher war der Autor 1933 umgezogen und hier verbringt er seine letzten Jahre. Am 21. Februar 1939 verstirbt der Edlef Köppen, nur 46jährig, infolge einer Lungen- und Kehlkopftuberkulose. Seit Ende 2002 beherbergt die Stadt- und Kreisbibliothek seiner Geburtsstadt Genthin eine Forschungsstätte mit dem Nachlass des Autors.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.